WLAN-Glocke über das ganze Ötztal

WLAN-Spezialist Loop21 und der Ötztaler LWL-Netzbetreiber Planet Digital haben das Ötztal in eine WLAN-Wolke gehüllt. Neben Zugriff auf das Internet wird die location-based Kommunikationsplattform "Mountainment" angeboten. [...]

Von Ötz über Längenfeld bis nach Sölden ist das Tal jetzt mit Wireless Hotspots versorgt. Touristen und Bürger verbinden sich mit dem drahtlosen Netz „Ötztal Free“. Über jeden Internetbrowser finden sie auf der Loop21-Plattform aktuelle Informationen zu den lokalen Events, Wetter, der Ötztal Premium Card, einem Gewinnspiel sowie Gratis-Zugang zu Facebook und Internet.

Die Initiatoren Loop21 (erst kürzlich wurde eine Niederlassung in Innsbruck gegründet) und Planet Digital freuen sich über die bereits hohen Zugriffsraten innerhalb der ersten Wochen. „Eine WLAN-Glocke über ein ganzes Tal – das ist in Österreich einzigartig“, so Manuel Urbanek, Geschäftsführer von Loop21. „Moderne Infrastruktur gekoppelt mit unserer LBS-Software macht das Ötztal zum Vorreiter im Tourismus Österreichs.“

„Wir wollen den Zugang zu lokalen Informationen erleichtern“, erklärt Bruno Wolf, Geschäftsführer von Planet Digital. „So bieten wir modernsten Service in den Ötztaler Gemeinden an. Wir verbinden Gemeinden, Betriebe, Vereine, den Tourismusverband, Attraktionen und Angebote, ganz nach dem Motto: Vom Ötztal fürs Ötztal. Bereits zahlreiche Partner zeigen Interesse an der Nutzung der Kommunikationsplattform.“

Für den Aufbau der WLAN-Wolke wurden den Angaben zufolge „qualitativ hochwertige Outdoor-Access-Points“ gewählt, um ein schnelles und stabiles Netz aufzubauen. Die Anbindung ans Internet realisierte Planet Digital über die lokale LWL-Vernetzung (Lichwellenleiter; Glasfaser), welche der Netzbetreiber vor zehn Jahren im hinteren Ötztal, von Längenfeld über Sölden bis nach Hoch- und Obergurgl, aufgebaut hat. Loop21 implementierte eine Hotspot-Software inklusive der Mountainment-Erweiterung, welche Location-Based-Services über eine web-basierende Plattform ermöglicht. (pi/rnf)


Mehr Artikel

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Bjørn Toonen, Managing Director von Randstad Österreich (c) Randstad
News

Randstad-Arbeitsmarktstudie mit Schwerpunkt auf KI

Laut EU AI-Act müssen seit 2. Februar 2025 alle Mitarbeitenden, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, entwickeln oder betreiben, über ausreichende KI-Kompetenzen verfügen. Das hat die „Employer Brand Research 2025“ des internationalen Personaldienstleisters Randstad als Schwerpunktthema untersucht. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*