WLAN-Patente verletzt: Uni zieht Apple vor Gericht

Das renommierte California Institute of Technology (Caltech) wirft dem Technologieriesen Apple vor, WLAN-Patente verletzt zu haben. In einer Klage, in der auch der Chip-Hersteller Broadcom beschuldigt wird, soll der Streit nun vor Gericht ausgefochten werden. [...]

Apple soll laut Klage WLAN-Chips in seine Geräte eingebaut haben, die gegen vier Patente verstoßen, die Caltech zwischen den Jahren 2006 und 2012 zugesprochen wurden. Genauer gesagt, geht es um spezifische technische Details wie etwa IRA/LDPC-Codes, die zu einer bessere Datenleistung verhelfen.

Die Anzahl der betroffenen Geräte ist enorm. iPhone SE, iPhone 6s Plus, iPhone 6s, iPhone 6, iPhone 6 Plus, iPhone 5c, iPhone 5s, iPhone 5, iPad Air, iPad Air 2, iPad Pro, iPad Mini 4, iPad Mini 3, iPad Mini 2, MacBook Air und auch die Apple Watch sollen mit den Chips bestückt worden sein. Das sind beinahe alle neuen Geräte von Apple.

In erster Linie richtet sich die Klage von Caltech an den Chip-Hersteller Broadcom. Apple sei jedoch zusätzlich mitverantwortlich, da das kalifornische Unternehmen rund 14 Prozent der Einnahmen von Broadcom ausmache. Es könnte sogar sein, dass ein zeitweiliger Verkaufsstopp für die betroffenen Geräte gefordert wird, sagen Beobachter. (pte)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*