„Wo ist?“ teilt Standort verlorener Gegenstände mit Dritten

Ab sofort in der Beta-Version in iOS 18.2 verfügbar, kann man einen sicheren Link mit dem Standort eines AirTag oder „Wo ist?“-Netzwerkzubehörs mit anderen teilen – demnächst auch mit Fluggesellschaften. [...]

„Objektstandort teilen“ ist ab sofort in den meisten Regionen weltweit als Teil der Public Beta-Version von iOS 18.2 verfügbar, das in Kürze allen Nutzern als kostenloses Software-Update für iPhone Xs und neuer zur Verfügung stehen wird. (c) Apple

Apple hat „Objektstandort teilen“ eingeführt, eine neue Funktion in iOS, die hilft verlegte Gegenstände zu lokalisieren und zurück zu bekommen, indem man den Standort eines AirTag oder „Wo ist?“-Netzwerkzubehörs einfach und sicher mit Dritten, wie beispielsweise Fluggesellschaften, teilen kann.

„Objektstandort teilen“ ist ab sofort in den meisten Regionen weltweit als Teil der Public Beta-Version von iOS 18.2 verfügbar, das in Kürze allen Nutzern als kostenloses Software-Update für iPhone Xs und neuer zur Verfügung stehen wird. Bei „Wo ist?“ stehen Sicherheit und Datenschutz im Mittelpunkt. Die Standortfreigabe wird deaktiviert, sobald man den Gegenstand wiedergefunden hat, die Freigabe kann jederzeit gestoppt werden und läuft nach sieben Tagen automatisch ab.

Anwender können in der „Wo ist?“ App auf ihrem iPhone, iPad oder Mac einen „Objektstandort teilen“-Link erstellen. Der Empfänger eines Links kann eine Website aufrufen, der den Standort des Gegenstands auf einer interaktiven Karte anzeigt. Die Website wird automatisch aktualisiert, sobald ein neuer Standort verfügbar ist, und zeigt einen Zeitstempel der letzten Aktualisierung an.

Nachdem man in der „Wo ist?“ App auf seinem iPhone, iPad oder Mac einen ‚Objektstandort teilen‘-Link erstellt hat, kann der Empfänger eine Website aufrufen, der den Standort des Gegenstands auf einer interaktiven Karte anzeigt. (c) Apple

In den kommenden Monaten werden über 15 Fluggesellschaften, die Millionen von Menschen weltweit befördern – darunter Aer Lingus, Air Canada, Air New Zealand, Austrian Airlines, British Airways, Brussels Airlines, Delta Air Lines, Eurowings, Iberia, KLM Royal Dutch Airlines, Lufthansa, Qantas, Singapore Airlines, Swiss International Air Lines, Turkish Airlines, United, Virgin Atlantic und Vueling – im Rahmen ihres Kundenservices die Standorte von „Wo ist?“-Gegenständen entgegennehmen können, um falsch abgefertigte oder verspätete Gepäckstücke zu lokalisieren. Im Laufe der Zeit werden weitere Fluggesellschaften hinzukommen.

Apple hat direkt mit Fluggesellschaften zusammengearbeitet, um Systeme einzurichten, mit denen „Objektstandort teilen“ sicher durchgeführt werden kann, wobei die Hunderttausende an Apple-Geräten genutzt werden, die viele Fluggesellschaften bereits im Einsatz haben. Der Zugriff auf jeden Link wird auf eine kleine Anzahl von Personen beschränkt sein, und der Empfänger muss sich authentifizieren, um den Link entweder über den eigenen Apple Account oder die E-Mail-Adresse der Fluggesellschaft anzeigen zu können.

Darüber hinaus wird SITA, ein führender Anbieter von Luftverkehrstechnologie, die Unterstützung für „Objektstandort teilen“ in WorldTracer integrieren, das System zur Gepäckverfolgung, das von über 500 Fluggesellschaften und Bodenabfertigern an mehr als 2.800 Flughäfen weltweit genutzt wird.

„Objektstandort teilen“ basiert auf dem „Wo ist?“-Netzwerk, einem Crowdsourcing-Netzwerk von über einer Milliarde Apple Geräten, die mithilfe der drahtlosen Bluetooth-Technologie verloren gegangene Geräte oder Objekte in der Nähe erkennen und deren ungefähren Standort an den Besitzer melden. Der gesamte Prozess ist Ende-zu-Ende verschlüsselt und anonym, sodass niemand anderes, nicht einmal Apple oder „Wo ist?“-Zubehörsteller den Standort oder die Informationen eines Geräts einsehen können.

* Patrick Hediger schreibt für PCtipp.ch.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*