Woolworths: Workload-Optimierung und bessere Kundenerfahrung mit Teradata

Woolworths Limited, Einzelhandelsunternehmen mit Hauptsitz in Australien, setzt eine Data Warehouse Appliance von Teradata ein. Die neue Data-Warehouse-Umgebung vereint die Database Soft- und Hardware und integriert künftig detaillierte Kundendaten des Einzelhändlers. Teradata Professional Services unterstützte Woolworths bei der Implementierung. [...]

„Die Entscheidung für eine Zusammenarbeit mit Teradata ist Teil eines fortlaufenden Programms für Geschäfts- und Technologieinvestitionen, Erneuerung und Expansion von Woolworths“, sagte Priscilla Patroni, Business Technology Services, Woolworths. „Wir erwarten weiteres Wachstum. Das neue Teradata System unterstützt uns dabei, indem es die benötigten analytischen Einblicke liefert. So erhalten wir ein genaueres Bild unserer Kunden und können sie effektiver betreuen. Mit dem neuen System verfügen wir über eine bedeutend schnellere und effizientere analytische Plattform, die in einer Mixed Workload-Umgebung unterschiedliche und sehr komplexe Queries handhaben kann.“ das System unterstützt hunderte Geschäftsanwender, die darauf angewiesen sind, betriebswirtschaftliche Fragestellungen schnell zu beantworten und so die Herausforderungen in ihrem jeweiligen Bereich zu bewältigen. Das Data Warehouse von Woolworths bezieht aktuelle Daten zu Transaktionen aus dem gesamten Unternehmen, einschließlich tagesaktueller Point-of-Sale-Informationen.
 
„Woolworths ist ein sehr konsumentenorientiertes Unternehmen. Die Nutzung der Daten im Unternehmen trägt wesentlich zu deren Zufriedenheit bei. Investitionen in Informationstechnologien werden vom dem Unternehmen deshalb sehr sorgfältig getroffen“, sagte Hermann Wimmer, Vorstand International, Teradata. „Die Entscheidung für Teradata zeigt, dass wir mit unseren Lösungen die hohen unternehmerischen und technologischen Anforderungen von Woolworths erfüllen konnten.“
 
Die Teradata Data Warehouse Appliance ist eine voll integrierte und skalierbare Plattform, die vorkonfiguriert und deshalb Teradata zufolge sofort einsatzfähig ist. Auf der Plattform mit Teradata Rechnerknoten lassen sich hochleistungsfähige integrierte Analyseverfahren zur Anwendung bringen. Sie ist so konzipiert, dass sie die Teradata Datenbanksoftware, Intel-Prozessoren, Kompressionsverfahren, Festplatten der Enterprise-Klasse und das Speichersubsystem optimal nutzt. In diesem Jahr hat Teradata auch eine In-Memory-Lösung vorgestellt. (pi)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*