Woran DevOps noch scheitert

Fehlendes Know-how und die Unsicherheit, ob sich der Aufwand lohnt, bremsen DevOps. Derzeit nutzen sie knapp sechs von zehn Unternehmen. Wichtigste Motive für die Einführung einer DevOps-Organisation sind Continuous Delivery und die Automatisierung der IT-Infrastruktur, wie eine Studie zeigt. [...]

Eine deutsche Studie zeigt auf, wie Unternehmen DevOps handeln (c) Pixabay
Eine deutsche Studie zeigt auf, wie Unternehmen DevOps handeln (c) Pixabay

Die Zusammenarbeit zwischen Software-Entwicklung und IT-Betrieb, als Kürzel DevOps zusammengefasst, praktizieren 56 Prozent der Unternehmen in Deutschland. Elf Prozent wollen nachziehen, allerdings nicht sofort. Das ergab die „Trendstudie DevOps 2017“ des Münchener IT-Dienstleister und Berater X-cellent Technologies.

 
Wer DevOps nutzt, will vor allem Continuous Delivery einführen und seine IT-Infrastruktur modernisieren.
Foto: X-cellent Technologies

Wer DevOps nutzt, nennt vor allem zwei Motive:

  • Continuous Delivery einführen mit dem Ziel, den Software-Auslieferungsprozess zu verbessern.
  • IT-Infrastruktur modernisieren beziehungsweise automatisieren.

Beide Punkte stehen mit jeweils 39 Prozent der Nennungen ganz oben auf der Liste. Außerdem wollen die Unternehmen eine Microservices-Architektur einführen sowie in die Cloud umsteigen (jeweils 23 Prozent). Nur am Rande sollen DevOps bei der Evaluierung von Tools unterstützen (sechs Prozent der Nennungen).

Die Hemmnisse für DevOps

Die Autoren der Umfrage haben sich nach den Hemmnissen für DevOps erkundigt. Meist scheitern sie an fehlendem Know-how (44 Prozent). Jeder Dritte (33 Prozent) erklärt außerdem, Aufwand und Nützen stünden in keinem Verhältnis. 17 Prozent scheuen die Komplexität. Weitere Gründe sind der Zeitaufwand und das Fehlen eines Lösungskonzepts (elf Prozent). 

Vielen Unternehmen fehlt das Know-how, um DevOps einzuführen.
Foto: X-cellent Technologies

Wer die Einführung von DevOps plant, will sich bis zu zwei Jahren Zeit lassen. Diejenigen, die in Eigenregie handeln wollen, halten sich die Waage mit denen, die einen Cloud Service Provider hinzuziehen werden.

Die wichtigsten Mittel zur IT-Automatisierung

In Sachen IT-Automatisierung ist Continuous Delivery erste Wahl. 57 Prozent der Unternehmen setzen dieses Verfahren ein. 35 Prozent nutzen containerbasierte Virtualisierung, 32 Prozent Hypervisor-basierte Virtualisierung. Elf Prozent arbeiten mit Machine Learning oder Systemen Künstlicher Intelligenz (KI). Bei den Tools zur IT-Automatisierung liegen Dockers klar vorn (43 Prozent). Als weitere Werkzeuge nennen die Befragten Ansible und Gitlab (jeweils 24 Prozent) sowie Puppet (16 Prozent).

Docker ist das meistgenannte Tool zur IT-Automatisierung.
Foto: X-cellent Technologies

Wo Software-Eigenentwicklungen eingesetzt werden

Ein weiteres Ergebnis der Studie: Fast neun von zehn Befragten (89 Prozent) entwickelt im Unternehmen eigene Software. Deren typische Einsatzgebiete sind Spezialanwendungen (51 Prozent), Vertrieb/Marketing (39 Prozent) sowie Produktion/Fertigung (35 Prozent) und Finanzen/Controlling (18 Prozent). Diese Individual-Software läuft meistens auf webbasierten Plattformen (67 Prozent) sowie auf Windows (47 Prozent) und Linux (35 Prozent). Eine große Mehrheit (86 Prozent) arbeitet mit agilen Entwicklungsmodellen.

Das meistgenannte Verfahren zur IT-Automatisierung ist Continuous Delivery.
Foto: X-cellent Technologies

Dass Unternehmen ihre IT komplett mit dem eigenen Personal erledigen, ist nicht die Regel. 31 Prozent arbeiten ausschließlich mit eigenen Mitarbeitern, dagegen operieren 65 Prozent mit Externen. Eine Minderheit von vier Prozent gibt die IT komplett in die Hände Externer.

Ebenfalls 31 Prozent betreiben ihre IT komplett On-Premise. Neun Prozent setzen ganz auf die Cloud, ebenfalls neun Prozent auf Managed Services beziehungsweise Outsourcing. Eine knappe absolute Mehrheit von 51 Prozent kombiniert diese Modelle.

X-cellent hat die Umfrage nach eigenen Worten deshalb durchgeführt, weil es hauptsächlich internationale Studien zu diesem Thema gibt. Die eigene Umfrage hat der Anbieter im süddeutschen Raum durchführen lassen. CEO Georg Baumgartner wertet den Prozentsatz von 56 Prozent DevOps-Anwendern als hoch.

*) Christiane Püttner ist Redakteurin für CIO und Computerwoche.de


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*