Word-Addin erstellt Aufgaben aus Protokollen

Bei der Erstellung von Protokollen werden auch immer Aktivitäten oder Aufgaben generiert. Diese Aufgaben müssen einerseits im Protokoll strukturiert dargestellt werden und in weiterer Folge müssen die zugeteilten Aufgaben den Verantwortlichen einfach zur Bearbeitung in Sharepoint oder Outlook zur Verfügung gestellt werden. Und natürlich soll der Status der vereinbarten Aufgaben immer aktuell abrufbar sein. [...]

Mit der Word-Erweiterung „HC-Protokoll Aufgabenverwaltung“ des Linzer Unternehmens HC Solutions werden die Mitarbeiter bei dieser Aufgabe unterstützt. Sie wird als Addin aus der Ribbon Bar aufgerufen. Während das Protokoll in Word geschrieben wird, werden zugleich die Aktivitäten oder Aufgaben erstellt. Diese werden automatisch in einen Aufgabenblock umgewandelt und in eine bestimmbare Sharepoint-Aufgabenliste übertragen. Dort können diese einzeln bearbeitet oder auch nach Outlook synchronisiert werden, der aktuelle Status ist jederzeit im Word-Protokoll abrufbar. Auf dieser Basis lassen sich Besprechungen und laufende Projekte optimal organisieren und mit „lebenden Aufgaben“ kombinieren.
Auch das Synchronisieren mit mehreren Sharepoint-Aufgabenlisten ist möglich, die Aufgaben können einzeln in Word, Sharepoint oder Outlook bearbeitet werden, wobei der Aufgabenstatus automatisch synchronisiert wird. Das Berechtigungssystem übernimmt das Tool von Sharepoint.
Voraussetzungen für den Einsatz der Software, die unter anderem vom Klinikum Wels – Grieskirchen, einem der größten Ordensspitäler Europas, eingesetzt wird, sind Microsoft Office Word 2007 / 2010, das .Net Framework 3.5 oder höher sowie Sharepoint 2007 / 2010. Eine Basislizenz (inklusive hundert User) kostet rund 3.000 Euro (exklusive Mehrwertsteuer). (pi/rnf)

Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*