Workflows für TeamViewer Pilot und HoloLens 2-Support

TeamViewer hat die Kompatibilität von TeamViewer Pilot mit der TeamViewer Frontline-Suite bekanntgegeben, sodass alle Pilot-Anwender die bestehenden Frontline-Lösungen nutzen können. Zusätzlich unterstützt das Update 3.0 Microsoft HoloLens 2. [...]

Teamviewer erhält Unterstützung für die HoloLens 2 (c) teamviewer.com

Die Kompatibilität von TeamViewer Pilot und TeamViewer Frontline ermöglicht TeamViewer-Pilot-Kunden den Zugriff auf eine Vielzahl von Frontline-Workflows, um beispielsweise Schritt-für-Schritt-Anleitungen für Montage- oder Wartungsprozeduren zu erstellen. Dies ist insbesondere für die Digitalisierung manueller Prozesse entlang der Wertschöpfungskette interessant. Während TeamViewer-Pilot-Kunden beispielsweise die neuen Workflows nutzen, können sie eine TeamViewer-Pilot-Supportsitzung initiieren, wenn sie Remote-Unterstützung benötigen. In Kombination mit TeamViewer IoT können Kunden so ein vollständiges System, von vorausschauenden Wartungswarnungen bis hin zu Wartungs-Workflows mit TeamViewer Frontline und AR-basierter TeamViewer Pilot-Unterstützung, aufsetzen.

„Bei TeamViewer haben wir ein besonderes Augenmerk auf die Kompatibilität all unserer AR-Lösungen und sorgen damit für maximale Produktivität, indem wir Pilot nicht nur nahtlos in Partnerlösungen wie Microsoft Teams, sondern auch in andere TeamViewer-Produkte wie die TeamViewer Frontline-Suite oder TeamViewer Tensor integrieren“, sagt Andreas Haizmann, Director Product Management bei TeamViewer. „Darüber hinaus achten wir darauf, dass wir möglichst viele Geräte wie Head-Mounted-Displays, Smart Glasses, Smartphones und Mixed-Reality-Glasses unterstützen, da Kompatibilität allgemein ein Kernthema für TeamViewer ist.

„Das TeamViewer Pilot Update 3.0 unterstützt zudem Microsoft HoloLens 2, die neueste Generation von Mixed-Reality-Glasses von Microsoft, die eine besonders immersive AR-Erfahrung ermöglichen. Zusammen mit einem detaillierten Verbindungsreport, der die Überprüfung und Protokollierung ausgeführter Aufgaben weiter verbessert, und einer einzigartigen Annotationsfunktion in Echtzeit ohne Unterbrechung des Videos für Head-Mounted-Displays.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*