Worldline und HERE: Lösungen für das vernetzte Fahrzeug

Gemeinsam mit HERE, einem Anbieter von Kartografie- und Lokalisierungslösungen, entwickelt Worldline End-to-End-Lösungen für vernetzte Fahrzeuge. [...]

Worldline, die auf elektronische Zahlungssysteme und Transaktionsdienste spezialisierte Tochtergesellschaft von Atos, und HERE werfen ihr Knowhow in den Bereichen Fahrzeugmobilität, E-Commerce und Zahlungssysteme sowie Kartografie und Echtzeit-Lokalisierung in einen gemeinsamen Topf. Die so entstehenden Cloud-Lösungen sollen vernetzte Dienstleistungen und Transaktionen in Personen- und Nutzfahrzeugen ermöglichen.

Diese Partnerschaft kommt nicht von ungefähr. So kommt eine aktuelle Prognose (Gartner Predicts 2014: “Automotive Companies‘ Technology Leadership Will Determine the Industry’s Future”) der Analysten von Gartner zu dem Schluss: „Jeder vierte Autobauer wird 2017 Profite mit im Fahrzeug abgeschlossenen E-Commerce-Geschäften generieren.“

„Das vernetzte Fahrzeug ist die Basis, auf der Verbraucher alle Aspekte ihres digitalen Lebens – Berufs- und Privatleben sowie mobile Aktivitäten – zusammenführen können“, erläutert Thilo Koslowski, Vice President and Automotive Practice Leader bei Gartner. „Unternehmen der Automobilbranche können ihre Angebote und Geschäftsmodelle maßgeblich erweitern, indem sie den Fokus weg vom Produkt und hin zu einer auf das Verbrauchererlebnis und die -bedürfnisse fokussierten Strategie verlagern.“

Die Zusammenarbeit von Worldline und HERE umfasst drei Kernbereiche:

  • Vernetzte LKW/Nutzfahrzeuge: Entwicklung von integrierten Flotten-Lösungen, die Echtzeit-Informationen und Geschäftsanalysen für Unternehmen bereitstellen. Die Lösungen verbessern die Treibstoff-Effizienz und vermindern den Emissionsausstoß. Zudem machen sie Arbeitsabläufe nachvollziehbarer und erhöhen Sicherheit sowie Effizienz der LKW-Fahrer.
  • Vernetzte Personenfahrzeuge: Entwicklung von Lösungen für Verkehr, Parken, Ladestationen für elektrische Fahrzeuge oder erhöhte Fahrer-Sicherheit.
  • Vernetzte Infrastruktur: Entwicklung von Lösungen für den Handel, das Transportwesen und die E-Health-Branche.

François Gatineau, Head of Business Division M2M Mobility bei Worldline, erläutert: „Lösungen für das ‚vernetzte Leben‘ sind für Worldline ein strategischer Investitionsbereich. Wir unterstützen unsere Kunden dabei, kontextabhängige Mobilitätsdienstleistungen in einen direkten, nachhaltigen Wettbewerbsvorteil umzuwandeln. Dadurch eröffnen sich neue Chancen in allen Wirtschaftssektoren. In unsere offene, robuste, erweiterbare und flexible Plattform lassen sich Inhalte und Dienstleistungen verschiedenster Anbieter integrieren. Daraus ergeben sich nicht nur neue Umsatzquellen, auch die Kundenzufriedenheit steigt durch das auf Umsatz- und Risikoteilung beruhende Modell. Worldline und HERE führen ihre Kompetenz auf dem Gebiet der vernetzten Dienstleistungen zusammen, um innovative End-to-End-Lösungen für Hersteller bereitzustellen.“

„HERE bietet eine der umfassendsten und flexibelsten Lokalisierungsplattformen auf dem Markt. Wir haben langjährige Erfahrung darin, Komplett-Lösungen für verschiedenste Branchen zu entwickeln und Teile unseres Angebots Partnern zur Verfügung zu stellen“, sagt Floris van de Klashorst, Head of Connected Car bei HERE. „Durch unsere Zusammenarbeit mit Worldline wird das vernetzte Fahrzeug schneller Realität.“ (pi/rnf)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*