„Wunder-Polymere“ revolutionieren lahme Halbleiter

Forscher der University of Cambridge haben günstig herstellbare Polymere entwickelt, die trotz ihrer augenscheinlich unorganisierten internen Struktur Elektronen so effizient transportieren können wie teure kristalline Halbleiter. [...]

Über viele Jahre hinweg haben die Wissenschaftler nach halbleitenden Polymeren gesucht, die nach einer bestimmten Art verarbeitet und gedruckt werden können und damit billig herstellbar sind. Ein großes Problem stellte immer wieder die interne Struktur der Polymere dar, weil diese eher einer Portion Spaghetti ähnelt als denen der Struktur gleichmäßig angeordneten Kristallgitter, die in den meisten elektronischen und optoelektronischen Geräten zu finden sind.

Diese verworrenen Anordnungen führen meist zu schlechterer Performance. Denn die geladenen Elektronen müssen sich ihren Weg durch das Chaos bahnen. Nun haben die Forscher konjugierte Polymere entdeckt, die gegenüber jeglicher Art von Chaos tolerant sind. „Diese Materialien scheinen zwar auf mikrostruktureller Ebene amorph, jedoch erlauben sie den Elektronen, sich fast frei zu bewegen – fast so wie in kristallinen anorganischen Halbleitern“, sagt Forschungsleiter Mark Nikolka.

In den neuen Polymeren können rund 70 Prozent der Elektronen frei wandern. Bislang waren es meist weniger als 50 Prozent.

Die Wissenschaftler planen nun, ihre Ergebnisse dafür zu verwenden, um Molekülanleitungen für eine große Gruppe von Polymeren zu verfassen. Dabei hoffen sie, dass damit ein neues Feld für flexible elektronische Applikationen entsteht. Zum Beispiel könnten diese Materialien für die Farb- und Videodisplays elektronischer Geräte – wie Smartphones oder Tablets – verwendet werden. (pte)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*