Xena: Version 24 der Open Source Cloud-Infrastruktur-Software

Die OpenStack-Community hat unter dem Namen Xena die 24. Version der Open Source Cloud-Infrastruktur-Software veröffentlicht. Zu den Neuerungen gehören neue Hardware-Funktionen, die verbesserte Integration der Komponenten und die Reduktion der Technologie-Schulden. [...]

In den letzten 18 Monaten wurden über 100 neue OpenStack-Clouds aufgebaut, wodurch die Gesamtzahl der CPU-Kerne unter OpenStack-Management auf mehr als 25.000.000 Cores gestiegen ist. (c) AndSus / stock.adobe.com

OpenStack ist ein besonders aktives Open-Source-Projekt, das von einer lebendigen und engagierten Entwickler-Community global unterstützt wird. Innerhalb von nur 25 Wochen haben über 680 Mitwirkende aus über 125 verschiedenen Organisationen fast 15.000 Code-Änderungen in das Xena-Release eingepflegt.

Die neue Version kommt zu einer Zeit, in der das OpenStack-Projekt in der Produktion breiter denn je eingesetzt wird. In den letzten 18 Monaten wurden über 100 neue OpenStack-Clouds aufgebaut, wodurch die Gesamtzahl der CPU-Kerne unter OpenStack-Management auf mehr als 25.000.000 Cores gestiegen ist. Organisationen mit Implementierungen von Hunderten von Cores bis hin zu sechs Millionen Cores haben laut der OpenStack-Nutzerumfrage 2021 ein signifikantes Wachstum verzeichnet.

Zu den Neuerungen in Version 24 gehören neue Hardware-Funktionen, die verbesserte Integration der Komponenten und die Reduktion der Technologie-Schulden.
(c) OpenStack

OpenStack Xena steht ab sofort zum Download zur Verfügung. Unter diesem Link finden Sie Informationen über die neuen Funktionen und Verbesserungen.

* Bernhard Lauer ist unter anderem freier Redakteur der dotnetpro und betreut hier beispielsweise die Rubrik Basic Instinct. Mit Visual Basic programmiert er privat seit der Version 1.0.


Mehr Artikel

News

Multimodale KI ist im Kommen: Zentrale Überlegungen für die nächste Welle der Datenintelligenz

Multimodale KI läutet eine neue Ära der Datenintelligenz und Reaktionsfähigkeit ein. Dieser Paradigmenwechsel, der durch die Integration von natürlicher Sprache, Sehen und multisensorischer Verarbeitung in KI-Systeme gekennzeichnet ist, verspricht eine Neudefinition der Art und Weise, wie diese Werkzeuge die Welt um sie herum verstehen, mit ihr interagieren und navigieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*