XLifeChallenge sucht innovative Ideen für die Arbeitsprozesse der Zukunft

Atos initiiert nunmehr das zweite Jahr in Folge die XLifeChallenge (XLC), bei der sich junge IT-Nachwuchstalente der Herausforderung stellen, ungewöhnliche IoT-basierte Lösungen für aus der Praxis stammende Anwendungsfälle zu entwickeln. [...]

(c) HTL Donaustadt

Auch im kommenden Jahr werden sich zwischen dem 8. und dem 10. März 2023 rund 100 HTL-SchülerInnen in Vierer- und Fünferteams an den eigens von Partnerunternehmen aus ganz Österreich entwickelten Use-Cases messen.

IoT-ExpertInnen von morgen gesucht

Während im heurigen Frühling das spannende Thema „Mehr Nachhaltigkeit durch IoT: ReUse, Co-Use und New-Use“ im Zentrum stand, regt 2023 das Motto „Future Workspace: I(o)T meets employer-branding | rethink, collaborate, engage“ zum Mitmachen an.

Die 16- bis 18-jährigen SchülerInnen sind gefragt, sich darüber Gedanken zu machen, welchen Beitrag IoT dabei leisten kann, den Weg zur Arbeit, die Zusammenarbeit oder den Arbeitsplatz der Zukunft Realität werden zu lassen. Ziel ist es, kreativ und unkonventionell an die verschiedenen Use-Cases heranzugehen und neuartige Lösungswege zu entdecken.

„Atos ist es besonders wichtig, mit seiner gelebten ‚New Way of Work‘-Strategie eine inspirierende und inklusive Umgebung für alle Mitarbeitenden zu schaffen. Deshalb ist es unser Anspruch, mit den sich wandelnden Anforderungen nicht nur Schritt zu halten, sondern proaktiv vorzugehen. Aus diesem Grund steht das Thema auch bei der kommenden XLifeChallenge im Mittelpunkt und gibt jungen Köpfen mit frischen Ideen die Möglichkeit, den Arbeitsplatz von morgen – und damit ihre eigene Zukunft – aktiv
mitzugestalten. Im Grunde ermöglicht dies unseren Nachwuchstalenten Mitbestimmung darüber, wie ihre Arbeitsumgebung zukünftig aussehen wird“, begründet Martin Katzer, Head of Manufacturing, Atos Österreich, die Themenwahl für die XLifeChallenge 2023.

Auch im kommenden Jahr liegt der Schwerpunkt der Challenge darauf, IoT-Anwendungen (Internet of Things) zu entwickeln. SchülerInnen stellen sich den realen Use-Cases und lernen mit Unterstützung von MentorInnen, Coaches sowie Senior-IoT-ExpertInnen und Senior-DeveloperInnen von Atos und den teilnehmenden Partnerfirmen, wie sie innerhalb nur weniger Tage von einer Aufgabenstellung über ein Konzept bis hin zu einem ersten Prototyp gelangen.

Eine I(o)T-Fachjury sowie eine unabhängige Experten-Jury bewertet die besten Projekte in Bezug auf technische Umsetzung, Performance, Nachhaltigkeitslevel und Realisierbarkeit. Den glücklichen GewinnerInnen winkt ein ganz besonderer Preis.

(c) HTL Donaustadt

GewinnerInnen freuten sich über einen Tag in Spielberg

„Salty Roads“, so heißt das diesjährige Gewinnerprojekt der XlifeChallenge, das einen besonders starken Fokus auf Nachhaltigkeit und verantwortungsbewusste Verwendung von Rohstoffen legte. Ziel der Lösung des Teams der HTL-Donaustadt in Wien war es, die winterliche Salzstreuung zu optimieren und dadurch deutlich zu reduzieren.

Mittels smarter Technologie werden Hot-Spots identifiziert, die Streuung benötigen, dadurch kann Doppelstreuung und uneffizienter Einsatz der Grundmaterialien vermieden werden. Ihren Gewinn feierten die Nachwuchstalente gebührlich mit einem spannenden Tag in Spielberg am RedBull Ring.

Die gesamte Klasse des Siegerteams hatte jede Menge Spaß bei einer Backstage-Führung sowie einem spannenden Kart-Wettrennen und feierte den Geschwindigkeitsrausch in den X-Bow-Race-Taxis. Ein abwechslungsreicher und durchwegs gelungener Tag, so die Rückmeldungen aus der Klasse.

Weitere Informationen rund um das Thema XLifeChallenge, zu den Partnerunternehmen und zu den Gewinnerprojekten der XLC22 sind auf der Webseite von XLifeChallenge zu finden


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*