Yahoo entlässt 1.700 Mitarbeiter und denkt über Verkauf nach

Der angeschlagene Internet-Pionier Yahoo entlässt 15 Prozent seiner Mitarbeiter und will sich von Unternehmensteilen trennen. Sogar über den Verkauf des gesamten Web-Geschäfts wird spekuliert. [...]

Yahoo kommt nicht aus den Negativ-Schlagzeilen. Der Internet-Pionier versucht seit vielen Jahren erfolglos, ein neues Geschäftsmodell irgendwo zwischen Google, Apple, Facebook, Instagram und anderen angesagten IT-Unternehmen zu finden. Doch CEO Marissa Mayer, die vor ihrem Wechsel auf den Chefposten von Yahoo einst bei Google an so erfolgreichen Produkten wie Googlemail, der Google Suche und den ortsbezogenen Diensten mitgearbeitet hat, findet kein Erfolgsrezept. Das Hauptgeschäftsfeld von Yahoo, nämlich Online-Werbung, wächst kaum und wirft vor allem keine Gewinne ab, sondern Yahoo schreibt Verluste: Rund 4,43 Milliarden Dollar im letzten Jahr, wie das Unternehmen jetzt mitgeteilt hat.

Der Riesenverlust wird aber auch durch Abschreibungen verursacht, unter anderem wegen des Nordamerika-Geschäfts und wegen der Tumblr-Übernahme.

1.700 MENSCHEN MÜSSEN GEHEN

Schon Ende 2015 gab es Gerüchte. Jetzt teilte Marissa Mayer mit, dass weitere 15 Prozent der Yahoo-Mitarbeiter gehen müssen, also rund 1700 Menschen. Yahoo schließt seine Büros in Dubai, Mexico City, Buenos Aires, Madrid und Mailand. Ende 2016 soll die Zahl der Mitarbeiter auf 9.000 zuzüglich 1.000 Externer gesunken sein. Gegenüber dem Jahr 2012 würde das eine Reduzierung der Belegschaft um 42 Prozent bedeuten.

UNTERNEHMENSTEILE VERKAUFEN

Außerdem will Yahoo Teile des Unternehmens verkaufen, beispielsweise Patente und Immobilien. Künftig will sich Yahoo auf Websuche, Mail und die Blogging-Plattform Tumblr konzentrieren sowie auf die Themenbereiche News, Sports, Finance und Lifestyle.

Doch damit nicht genug: Yahoo prüfe „strategische Optionen“ beziehungsweise „Alternativen“. Das Wall Street Journal vermutet, dass sich hinter dieser Formulierung der Verkauf des gesamten Web-Geschäfts verbergen könnte.

* Hans-Christian Dirscherl ist Redakteur der PC-Welt.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*