Young Coders Festival: Erstes Open Data Codefest für Jugendliche in Wien

Open Data Apps, Games und Hacks für Jugendliche am 11. bis 12. Oktober 2014 im Schloss Laudon, Wien. Die Anmeldung zur kostenlosen Teilnahme für alle programmierbegeisterten 14 bis 18-Jährigen ist ab sofort geöffnet. [...]

Gemeinsam programmiert es sich besser als allein: Am Wochende vom 11. und 12. Oktober 2014 treffen einander im Schloss Laudon in Wien rund 50 programmierbegeisterte Mädchen und Burschen aus ganz Österreich, um gemeinsam herauszufinden, was man aus ein paar Zeilen Code und offenen Daten alles erschaffen kann. Die Teilnehmer entwickeln eigene Ideen für Apps, Visualisierungen und Spiele, die sie mit Unterstützung erwachsener MentorInnen in die Tat umsetzen. Die Teilnahme, inklusive Reisekosten, Unterkunft und Verpflegung ist für alle kostenlos.

Veranstaltet wird das Young Coders Festival von der Open Knowledge Foundation Österreich und dem Quartier für digitale Kultur Wien. Das Bundeskanzleramt stellt die Räumlichkeiten des Schloss Laudon zur Verfügung, auch das Bundesministerium für Familien und Jugend sowie die Technologieagentur der Stadt Wien unterstützen die Veranstaltung.

FÜR PROFIS UND NEULINGE

Wie viel Vorwissen die Teilnehmer mitbringen, ist egal: „Ganz gleich, ob man noch nie eine Zeile Code geschrieben hat, oder schon komplexe Algorithmen baut: Bei uns sind alle jungen Mädchen und Burschen herzlich willkommen, die sich für Programmieren interessieren und tiefer in die offene Datenwelt eintauchen wollen,“ so Meral Akin-Hecke, Digital Champion Austria und Vorstandsmitglied der Open Knowledge Foundation Österreich.

In den zwei Tagen will Akin-Hecke den Jugendlichen mehr bieten als das Lernen neuer Fähigkeiten: „Mit dem Young Coders Festival möchten wir jungen Menschen eine Möglichkeit schaffen, sich auszutauschen und zu entdecken, dass sich die eigene Zukunft mit offenen Daten aktiv mitgestalten lässt.“

Mit Code die Welt verbessern – so lautet auch das Motto von „Jugend hackt“, der deutschen Vorbildveranstaltung des Young Coders Festivals. Im Jahr 2013 entwickelten bei Jugend hackt in Berlin 63 Jugendliche mit offenen Daten 15 Softwareprojekte. Aufgrund des Erfolges wurde Jugend hackt heuer mit doppelter Teilnehmerzahl wiederholt, von 12. bis 14. September 2014.

Auch in Österreichs Jugend schlummern zahlreiche Programmiertalente. Ihr fachliches Potenzial ist genauso groß wie ihr Bedürfnis nach Förderung und Austausch unter Gleichgesinnten. Viele Jugendliche bringen sich ihre Programmierfähigkeiten selbst bei, alleine im Kinderzimmer. Durch die isolierte Arbeitsweise bleibt den klassischen bedroom programmers der kreative, fördernde Austausch einer Gemeinschaft verschlossen. Andere Jugendliche würden gerne programmieren lernen, finden jedoch keinen Zugang zu Materie; oft weil die Möglichkeiten fehlen oder die Hemmschwelle zu groß ist. Besonders Mädchen und junge Menschen mit Migrationshintergrund finden oft wenig Zugang zu Softwareentwicklung, ihre Talente bleiben verborgen. Beide Gruppen sollen beim Young Coders Festival vernetzt und gefördert werden.

Interessierte Jugendliche zwischen 14 und 18 können sich ab sofort unter http://www.youngcoders.at/anmelden anmelden. (pi)


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*