YouTube: Löschaktion entfernt viele Follower

Googles Videoplattform YouTube löscht momentan geschlossene Accounts aus ihrem Datenmessungs-Tool YouTube Analytics. [...]

Geschlossene Accounts aus Datenbank gelöscht - Kleinere Content-Produzenten bangen. (c) pixabay.com, StockSnap

Das bedeutet, dass viele Videoproduzenten einen Teil ihrer Abonnenten verlieren werden. Geschlossene Accounts wurden entweder von Usern freiwillig aufgegeben oder von YouTube wegen Verstößen gegen die Richtlinien gesperrt. Mit der Löschung dieser Konten will das Unternehmen mehr Transparenz bei der Messung von Aufrufen und Abonnentenzahlen schaffen.

Kein Einfluss auf Sehdauer

„Wir machen routinemäßige Anpassungen unserer Abonnentenzahlen, da diese oft durch Spam-Accounts oder geschlossene Konten beeinflusst werden. Einige Produzenten werden deswegen einen Rückgang von Abonnenten sehen. Wenn ein Account nicht geschlossen ist, wird er nicht entfernt“, erklärt YouTube auf Twitter.

Zwar werden die Produzenten nach der Löschaktion weniger Follower haben, jedoch wird das laut YouTube keinen Einfluss auf die Messung der Sehdauer haben, also der Zeit, die das Publikum insgesamt mit ihren Videos verbracht hat. Dabei handelt es sich um einen wichtigen Faktor in YouTubes Algorithmus, um die eigenen Videos monetarisieren zu können.

Stressfaktor für kleine Produzenten

Auf der YouTube-Analytics-Seite können Content-Produzenten sehen, wie viele Abonnenten sie aufgrund der Löschungen verloren haben. Laut „TechCrunch“ sind viele kleinere Produzenten unzufrieden mit solchen Aktionen, da eine Anzahl von 1.000 Followern erforderlich ist, um in das „YouTube Partner Program“ aufgenommen zu werden, was ein wichtiger Schritt ist, um mit Videos Geld zu machen. Kleinere Kanäle müssen also um jeden einzelnen Abonnenten kämpfen.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*