YouTube schadet Albenverkäufen

Die Verfügbarkeit von Musik auf YouTube wirkt sich negativ auf die Albenverkäufe aus, so Forscher der University of Colorado in Boulder und der Fairfield University. [...]

Zu diesem Schluss kommen sie aufgrund einer Analyse von Zahlen aus einer Phase im Jahr 2009, während der Warner Music nach einem Lizenzstreit rigoros gegen die Verbreitung von Songs auf YouTube vorgegangen ist. Gerade Top-Albem haben sich demnach in dieser Zeit deutlich besser verkauft. Musik auf YouTube kostet Warner jedes Jahr 40 Mio. Dollar in Albenverkäufen, schätzen die Wissenschaftler.

Damit ist YouTube möglicherweise ein mindestens ebenso großer Faktor für den Rückgang bei Musikverkäufen im vergangenen Jahrzehnt wie die von der Musikindustrie stets als Hauptgrund angeführte Piraterie. Immerhin haben in jüngerer Vergangenheit Forscher immer öfter angezweifelt, ob illegale Downloads wirklich so große Schäden verursachen. Eine im März 2013 veröffentlichten Studie der Gemeinsamen Forschungsstelle der EU-Kommission hat sogar in den Raum gestellt, dass legale digitale Absätze leicht profitieren dürften.

2009 waren Urheberrechtsstreitigkeiten zwischen YouTube und Warner Music so weit eskaliert, dass das Label Videos gesperrt hat und rigoros gegen die Nutzung seiner Titel selbst in privaten Clips vorgegangen ist. Der aktuellen Analyse nach hat Warner davon merklich profitiert. „Wir konnten zeigen, dass das Entfernen von Inhalten von YouTube eine kausale Auswirkung auf die Albenverkäufe von im Mittel 10.000 Stück pro Woche bei Top-Alben hatte“, heißt es in der online veröffentlichten Arbeit.

Unter dem Strich bedeutet das beachtliche Summen. Die Forscher schätzen, dass Top-Alben durch YouTube Verkäufe in der Höhe von etwa einer Mio. Dollar jährlich entgehen. Für Warner als großes Label mit vielen Alben kommen sie mit einer groben Schätzung auf insgesamt 40 Mio. Dollar pro Jahr. Das sind immerhin 1,6 Prozent des Jahresumsatzes, den Warner Music im Finanzjahr 2010 erzielt hat. Die Arbeit stellt somit infrage, ob YouTube speziell für berühmte Musiker wirklich ein so gutes Promotion-Tool ist, wie derzeit vorherrschend angenommen wird. Die Studie „Online Music, Sales Displacement, and Internet Search: Evidence from YouTube“ kann als PDF heruntergeladen werden. (pte)


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

News

84 Prozent mehr Phishing-E-Mails als im Vorjahr

In Europa wurde 23 Prozent aller 2024 weltweit erfassten Attacken registriert. Damit belegt Europa den dritten Platz der am meisten angegriffenen Wirtschaftsregionen. Innerhalb Europas waren das Vereinigte Königreich (25 Prozent), Deutschland (18 Prozent) und Österreich (14 Prozent) die meistattackierten Länder. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*