Zehn Jahre Software Quality Lab

Vor zehn Jahren gründete Johannes Bergsmann Software Quality Lab. Heute hat die GmbH rund 45 Mitarbeiter und bietet neutrale Beratung und Dienstleistungen im Umfeld von Software-Qualität und -Tests an. [...]

In dieser Zeit konnten rund 200 Firmen in Österreich und Europa als Kunden gewonnen werden. Im Herbst wird das Jubiläum mit Kunden und Geschäftspartnern gebührend gefeiert. „Software wird in zunehmendem Maße in Systemen eingesetzt, in denen ein Ausfall oder Fehler die Sicherheit, den wirtschaftlichen Erfolg, das Privatleben und die Vertraulichkeit bedroht. Software Quality Lab wurde in dem Wissen gegründet, dass Software-Qualität verstärkt an Bedeutung gewinnt – schon damals mit der Idee, in diesen Bereichen mit der Kompetenz und der notwendigen Erfahrung Beratungs- und Dienstleistungen anzubieten“, erklärt Johannes Bergsmann, geschäftsführender Gesellschafter bei Software Quality Lab.
 
Nach der Gründung 2003 folgte 2006 die gesellschaftsrechtliche Umwandlung von einer Einzelgesellschaft in eine GmbH, 2007 wurde Klaus Veselko als zweiter Geschäftsführer bestellt und eine Niederlassung in Wien gegründet. 2011 kamen Büros in Graz, München und Lustenau dazu.
 
Nicht nur die Kunden- und Mitarbeiterzahl ist über die Jahre gewachsen, sondern auch die Angebotspalette: Mittlerweile umfasst der Leistungsbereich von Software Quality Lab mehrere Themengebiete. Angefangen von Beratung und Service über Seminare und Trainings bis hin zu dem Tool Evaluation Center und dem Test-Center. Im Beratungsbereich liegt der Fokus auf Prozessverbesserung und Vermittlung methodischer Kompetenz, wobei Software Quality Lab sich hier etablierter Standards und Methoden bedient und diese bei Bedarf an die individuellen Erfordernisse anpasst.
 
Daneben ist das Unternehmen auch im Feld der Forschung und Analysen tätig. Hierbei werden unter anderem Tool-Studien und Qualitätsmanagement-Studien erstellt. Um neueste Trends und Methoden frühzeitig zu erkennen und an deren Weiterentwicklung, praktischer Umsetzung und Verbreitung mit zu wirken arbeitet Software Quality Lab auch mit universitären Instituten zusammen.

SOFTWARE QUALITY DAYS
2009 erstmalig von Software Quality Lab veranstaltet, ist der unabhängige Fachkongress Software Quality Days zum Thema Software Qualität und Testen mittlerweile fixer Bestandteil in der Software Quality Community geworden. Vom 14. bis 16. Jänner 2014 findet die Veranstaltung bereits zum sechsten Mal in Folge statt. Diesmal mit dem Themenschwerpunkt „Model driven approaches for advanced software engineering“. Die Konferenz bietet neben einem Ausstellerbereich auch internationale Vorträge und Keynotes in deutscher und englischer Sprache. Dafür stehen fünf parallelen Tracks zur Verfügung. Ein weiteres Highlight wird auch dieses Mal die Tool Challenge mit der Verleihung des Best Quality Tool Award sein.
 
„Unser erklärtes Ziel ist es, langfristig durch den Ausbau unseres Unternehmens und durch Einbindung von Partnern zu einem der großen unabhängigen Beratungsunternehmen in Mitteleuropa in den Bereichen System- und Software-Qualitätsmanagement sowie IT-Prozessoptimierung zu wachsen und damit einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Qualität in unseren Themenbereichen und Region zu leisten“, erläutert Klaus Veselko, zweiter Geschäftsführer bei Software Quality Lab.
 
„Weiters wollen wir durch unsere Leistungen einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Qualität, Effizienz und Effektivität bei unseren Kunden leisten und damit einerseits den Unternehmenserfolg und Leistungsfähigkeit unsere Kunden gegenüber deren Mitbewerb stärken sowie andererseits auch volkswirtschaftlich einen Nutzen bringen, indem die Probleme und Fehlerkosten, die durch System- und Software-Fehler entstehen, durch unsere Leistungen vermindert werden“, ergänzt Bergsmann. (pi/rnf)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*