Zertifizierung zur Sicherstellung einer vertrauenswürdigen KI

Während Künstliche Intelligenz immer komplexere Aufgaben übernimmt und zunehmend autonom agiert, erfordert der Umgang mit der Technologie ein hohes Maß an Verantwortung. [...]

Ziel des Forschungsprojekts ist es, einen Prüfkatalog zu entwickeln, anhand dessen sachverständige Dritte eine Zertifizierung von KI-Systemen vornehmen können. (c) geralt – Pixabay
Ziel des Forschungsprojekts ist es, einen Prüfkatalog zu entwickeln, anhand dessen sachverständige Dritte eine Zertifizierung von KI-Systemen vornehmen können. (c) geralt – Pixabay

In seiner Vision für die künstliche Intelligenz legt Nordrhein-Westfalen (NRW) einen Schwerpunkt auf Ethik und eine menschen-zentrierte KI. Ein Ziel der Kompetenzplattform KI.NRW ist es daher, eine Zertifizierung für KI zu entwickeln, welche neben der Absicherung der technischen Zuverlässigkeit auch einen verantwortungsvollen Umgang mit der Technologie prüft. Hierzu leitet das Fraunhofer IAIS ein interdisziplinäres Forschungsteam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Philosophie, Recht, Wirtschaft und Politik, um die Grundlagen für diese Zertifizierung zu erarbeiten. Dabei verzahnt das Team seine Kompetenzen mit der langjährigen Erfahrung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

Sachkundige und neutrale Prüfung von KI-Applikationen

KI-Anwendungen beruhen oft auf riesigen Datenmengen und dem Einsatz hochkomplexer mathematischer Verfahren. Für Anwender ist es in der Praxis schwierig zu überprüfen, inwiefern die zugesicherten Eigenschaften erfüllt werden. Eine KI-Zertifizierung, die auf einer sachkundigen und neutralen Prüfung beruht, schafft Vertrauen und Akzeptanz – sowohl bei Unternehmen als auch bei Nutzerinnen und Nutzern sowie gesellschaftlichen Akteuren. Solche Zertifikate bescheinigen zudem einen Qualitätsstandard, der es ermöglicht, KI-Systeme verschiedener Anbieter zu vergleichen und so den freien Wettbewerb in der KI zu fördern.

Entwicklung eines Prüfkatalogs

Ziel des Forschungsprojekts ist es, einen Prüfkatalog zu entwickeln, anhand dessen sachverständige Dritte eine Zertifizierung von KI-Systemen vornehmen können. Bei der Erstellung werden sowohl technische Qualitätskriterien wie Verlässlichkeit und Sicherheit als auch ethisch-moralische Kriterien wie Transparenz und Fairness hinreichend stark berücksichtigt.

Die Entwicklung des Prüfkatalogs wird auf bereits existierende Leitplanken wie zum Beispiel den Empfehlungen der »Datenethikkommission« der deutschen Bundesregierung oder der „High Level Expert Group on AI“ der Europäischen Union aufgebaut. Daneben sollen regulatorische Lücken identifiziert, transparent gemacht und durch freiwillige Prüfkriterien geschlossen werden. Ebenso werden Schnittstellen zu bestehenden IT-Prüfverfahren wie Datenschutz, IT-Sicherheit oder ITSM-Prozessen identifiziert.

„Künstliche Intelligenz ist so fundamental, dass sie die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft entscheidend beeinflussen wird und gleichzeitig große Chancen für Gesellschaft und unseren Alltag eröffnet. Im praktischen Einsatz müssen wir an die Künstliche Intelligenz selbstverständlich mindestens die gleichen Maßstäbe anlegen wie an den Menschen“, sagt Stefan Wrobel, Institutsleiter Fraunhofer IAIS.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*