Zigarettenkippen werden zu Stromspeichern

Zigarettenkippen, wie sie oft achtlos weggeworfen werden und die Umgebung verschandeln, könnten bald zur Hightech-Ressource werden. [...]

Denn südkoreanische Forscher haben aus gebrauchten Filtern ein poröses Hochleistungsmaterial zur Stromspeicherung erzeugt. In Tests konnte ein Superkondensator mit Elektroden, die das Kippen-Material nutzen, mehr Energie aufnehmen als Modelle mit Kohlenstoff-Nanoröhren. Damit bietet der Ansatz eine weitere interessante Option für das Zigaretten-Recycling.

Alte Zigarettenfilter sind ein Umweltproblem, für das sich nun eine neue Lösung auftun könnte. „Unsere Arbeit hat ergeben, dass gebrauchte Filter im einem einfachen einstufigen Verfahren in ein hochperformantes kohlenstoffbasiertes Material umgewandelt werden können“, sagt Jongheop Yi, Professor für Bio- und Chemietechnik an der Seoul National University. Für die Umwelt ist das doppelt gut. Denn das Material scheint bestens für Energiespeicher geeignet, wie sie auch durch den Trend hin zu Ökostrom immer wichtiger werden.

Die weltweite Zigarettenproduktion betrug 2010 etwa 6,16 Bio. Stück, wovon Filterzigaretten den weitaus größten Teil ausmachen. Entsprechend viele gebrauchte Filter belasten jedes Jahr die Umwelt, weshalb sich beispielsweise in Deutschland TerraCycle an das sinnvolle Recycling der Kippen macht. Die koreanische Entdeckung verspricht dafür eine neue Möglichkeit. Denn Superkondensatoren gelten als potenzielle Akku-Alternative für Geräte von Smartphones über Computer bis hin zu Elektroautos. Zudem könnten sie Ökostrom beispielsweise aus Windturbinen zwischenspeichern.

Superkondensatoren setzen meist auf Kohlenstoff-Materialien, die relativ günstig sind, gut leiten, lange halten und durch eine große wirksame Oberfläche viel Energie speichern können. Eben hier liegt die Stärke der aktuellen Entwicklung. Das aus Celluloseacetat-Filtern durch Pyrolyse, also eine chemische Spaltung durch Wärmeeinwirkung, gewonnene Material ist sehr porös und bietet dadurch eine hohe Energiedichte.

„Das ist bei Superkondensatoren eine essenzielle Eigenschaft für schnelles Laden und Entladen“, betont Yi. Sein Team hat gezeigt, dass ein Superkondensator mit dem neuen Material mehr Strom speichern kann als Modelle, die mit handelsüblichem Kohlenstoff versehen sind. Doch auch dem Wundermaterial Graphen sowie Kohlenstoff-Nanoröhren scheint das Kippen-Material überlegen. (pte)


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*