„Zombie-Rechner“: Security-Tool entlarvt Botnetze

US-Security-Spezialist White Ops hat eigenen Angaben zufolge die erste Technologie entwickelt, mit deren Hilfe sich von Cyber-Kriminellen kontrollierte Botnetz-Computer von realen Usern unterscheiden lassen. [...]

Die fremdgesteuerten „Zombie-Rechner“ sind laut aktuellen Schätzungen mittlerweile für 29 Prozent des weltweiten Traffics im Bereich von Internet-Anzeigenwerbung verantwortlich und verursachen dadurch einen jährlichen wirtschaftlichen Schaden von knapp zehn Mrd. Dollar (rund 7,4 Mrd. Euro). Die neue Anti-Betrugs-Software, die in ihrem Kern auf Javascript- und Flash-Tools setzt, soll dem boomenden illegalen Geschäft nun einen Riegel vorschieben.

„Wir haben schon ganze Werbekampagnen gesehen, die vollkommen und restlos von Bots überflutet worden sind“, zitiert die New York Times den Mitgründer und wissenschaftlichen Leiter von White Ops, Dan Kaminsky. In der Regel hätten Werbetreibende keinerlei Möglichkeit festzustellen, ob sich ein echter Mensch oder ein automatisch gesteuerter Bot hinter einem Klick auf eine Anzeige verbirgt. „Es gibt Webseiten, denen am Monatsende 500.000 Klicks fehlen, die dann wie von magischer Hand plötzlich auftauchen“, so Kaminsky.

„Botnetze treiben seit geraumer Zeit ihr Unwesen im Netz“, erklärt Virenanalyst und Sicherheitsexperte Martin Penzes im Gespräch mit der Nachrichtenagentur pressetext. Bei Cyber-Kriminellen seien die Computerschädlinge, die die Rechner der User kapern und in „Zombies“ verwandeln, vor allem deshalb sehr beliebt, weil sie „ein großartiges Geschäft“ darstellen. „Die Hacker spüren aber schon den Atem der Security-Firmen im Nacken, die in einem ständigen Kopf-an-Kopf-Rennen stehen, um solche Sicherheitsgefahren zu reduzieren“, betont Penzes.

Um verlässlich herauszufinden, ob eine reale Person hinter einem getätigten Klick steckt oder dieser von einem 3.000 Kilometer entfernten Botnetz-Betreiber auf einem mit Schadsoftware gekaperten Computer generiert worden ist, setzt White Ops auf Javascript- und Flash-Tools. „Unsere Entdeckung basiert darauf, dass sich sowohl mit Javascript als auch mit Flash feststellen lässt, ob ein echter User hinter dem Rechner sitzt“, erläutert Kaminsky. Die Security-Firma schickt hierfür eine spezielle Codezeile an ihre Kunden, die eine Überprüfung einer Webseite ermöglicht. Die Kosten richten sich nach der Größe der zu prüfenden Seite.

„Die Werbetreibenden waren zunächst skeptisch, etwas gegen Botnetze zu unternehmen, weil sie meinten, dass dieser Betrug viele Umsätze in der Anzeigenwerbung generiert. Inzwischen hat der Betrug aber Ausmaße erreicht, dass sie Angst haben, nichts dagegen zu tun“, meint Kaminsky. Diese Auffassung vertreten offenbar auch einige Investoren, die kürzlich insgesamt sieben Mio. Dollar (rund 5,1 Mio. Euro) in die Technologie des Startups investiert haben. „Das Marktpotenzial ist enorm“, so die Überzeugung der Geldgeber. (pte)


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*