„Zombie-Rechner“: Security-Tool entlarvt Botnetze

US-Security-Spezialist White Ops hat eigenen Angaben zufolge die erste Technologie entwickelt, mit deren Hilfe sich von Cyber-Kriminellen kontrollierte Botnetz-Computer von realen Usern unterscheiden lassen. [...]

Die fremdgesteuerten „Zombie-Rechner“ sind laut aktuellen Schätzungen mittlerweile für 29 Prozent des weltweiten Traffics im Bereich von Internet-Anzeigenwerbung verantwortlich und verursachen dadurch einen jährlichen wirtschaftlichen Schaden von knapp zehn Mrd. Dollar (rund 7,4 Mrd. Euro). Die neue Anti-Betrugs-Software, die in ihrem Kern auf Javascript- und Flash-Tools setzt, soll dem boomenden illegalen Geschäft nun einen Riegel vorschieben.

„Wir haben schon ganze Werbekampagnen gesehen, die vollkommen und restlos von Bots überflutet worden sind“, zitiert die New York Times den Mitgründer und wissenschaftlichen Leiter von White Ops, Dan Kaminsky. In der Regel hätten Werbetreibende keinerlei Möglichkeit festzustellen, ob sich ein echter Mensch oder ein automatisch gesteuerter Bot hinter einem Klick auf eine Anzeige verbirgt. „Es gibt Webseiten, denen am Monatsende 500.000 Klicks fehlen, die dann wie von magischer Hand plötzlich auftauchen“, so Kaminsky.

„Botnetze treiben seit geraumer Zeit ihr Unwesen im Netz“, erklärt Virenanalyst und Sicherheitsexperte Martin Penzes im Gespräch mit der Nachrichtenagentur pressetext. Bei Cyber-Kriminellen seien die Computerschädlinge, die die Rechner der User kapern und in „Zombies“ verwandeln, vor allem deshalb sehr beliebt, weil sie „ein großartiges Geschäft“ darstellen. „Die Hacker spüren aber schon den Atem der Security-Firmen im Nacken, die in einem ständigen Kopf-an-Kopf-Rennen stehen, um solche Sicherheitsgefahren zu reduzieren“, betont Penzes.

Um verlässlich herauszufinden, ob eine reale Person hinter einem getätigten Klick steckt oder dieser von einem 3.000 Kilometer entfernten Botnetz-Betreiber auf einem mit Schadsoftware gekaperten Computer generiert worden ist, setzt White Ops auf Javascript- und Flash-Tools. „Unsere Entdeckung basiert darauf, dass sich sowohl mit Javascript als auch mit Flash feststellen lässt, ob ein echter User hinter dem Rechner sitzt“, erläutert Kaminsky. Die Security-Firma schickt hierfür eine spezielle Codezeile an ihre Kunden, die eine Überprüfung einer Webseite ermöglicht. Die Kosten richten sich nach der Größe der zu prüfenden Seite.

„Die Werbetreibenden waren zunächst skeptisch, etwas gegen Botnetze zu unternehmen, weil sie meinten, dass dieser Betrug viele Umsätze in der Anzeigenwerbung generiert. Inzwischen hat der Betrug aber Ausmaße erreicht, dass sie Angst haben, nichts dagegen zu tun“, meint Kaminsky. Diese Auffassung vertreten offenbar auch einige Investoren, die kürzlich insgesamt sieben Mio. Dollar (rund 5,1 Mio. Euro) in die Technologie des Startups investiert haben. „Das Marktpotenzial ist enorm“, so die Überzeugung der Geldgeber. (pte)


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*