Zu viel Auswahl: Streamer werden zu Piraten

Streaming-Abonnenten in Europa halten die Preise für Services wie Netflix oder Amazon Prime Video für zu hoch. [...]

Netflix: Streaming ist vielen zu teuer. (c) unsplash.com, Viktor Theo

Noch bevor weitere Player wie Apple und Disney starten, halten viele das Angebot bereits jetzt schon für unübersichtlich. Die Frustration über die hohen Preise könnte Konsumenten sogar zur OnlinePiraterie treiben, besagt eine Studie des britischen Unternehmens Muso, das Zahlen zu illegalem Streaming analysiert. „So viele Inhalte werden auf einzelnen Plattformen gebunkert und sind exklusiv dort zu sehen, dass es für Kunden schwer ist, alles zu konsumieren, was sie wollen. Sie können nicht überall Abonnenten sein“, meint Muso-CEO Andy Chatterley.

80 Prozent zahlen zuviel

Im Zuge der Studie hat Muso 1.000 europäische Konsumenten befragt. Zwei Drittel haben ein Abo bei einem oder zwei StreamingServices, ein Fünftel sogar bei drei oder vier. Mehr als 80 Prozent davon sind der Meinung, sie würden zuviel dafür bezahlen, 64 Prozent sind nicht gewillt, in diesem Jahr noch mehr Geld dafür auszugeben. Die Hälfte der Probanden würde zu Piraterie greifen, wenn sie nach Inhalten suchen, die nur auf einer Plattform zu finden sind, von der sie kein Abo haben.

Die Studie von Muso widerspricht einer ähnlichen Untersuchung aus Neuseeland, die besagt, dass Streaming die OnlinePiraterie ausmerzt . Dem zufolge wollen die Seher lieber einen fairen Preis bezahlen, als sich für illegale Piraterie zu entscheiden. Der Muso-Studie nach sind die Preise durch das Überangebot aber nicht so erschwinglich wie früher.

Markt bereits übersättigt

Allein in Großbritannien wurden illegale Streaming-Seiten im vergangenen Jahr 5,7 Mrd. Mal besucht. Damit liegt das Land bei der OnlinePiraterie weltweit auf dem neunten Platz, am häufigsten wird in den USA, in Russland und in Brasilien illegal gestreamt. Laut einer französischen Erhebung schaut fast ein Viertel der französischen Internet-Nutzer illegale Streams von Live-Übertragungen im Fernsehen.

Zwei Drittel der Befragten Abonnenten zahlen weniger als 30 Euro pro Monat, doch laut Muso ist die Schmerzgrenze für Gebühren bei den meisten Konsumenten eher niedrig. Chatterley glaubt daher nicht, dass weitere StreamingServices viel Erfolg haben werden. Der Markt sei übersättigt, zu viele Angebote würden nur dazu führen, dass die Piraterie zunimmt.


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*