Zunahme der Angriffe auf Mobilgeräte

Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass im August 2016 die Anzahl der aktiven Ransomware-Familien und der mobilen Angriffe weiterhin zunehmen. Das geht aus dem Security Report 2016 hervor, der auf der IT-Sicherheitsmesse it-sa von Check Point vorgestellt wird. [...]

Check Point Software Technologies stellt eine Zunahme bei den Infektionen und den verschiedenen Arten von Ransomware im letzten Monat fest. Im August wurden 30 Prozent mehr Attacken registriert. Im gleichen Zeitraum wuchs die Anzahl der aktiven Ransomware-Familien um zwölf Prozent.
Die Sicherheitsexperten von Check Point erklären den Anstieg mit der einfachen Anpassungsfähigkeit von existierenden Schädlingen. Ist der Schadcode grundsätzlich vorhanden, kann die Malware leicht modifiziert werden, um Sicherheitsmechanismen zu umgehen. Besonders kritisch bleibt die Situation im Bereich Mobile: Dort bleibt HummingBad die größte Bedrohung und ist mittlerweile für über die Hälfte aller Angriffe verantwortlich.
Neben den bekannten Schädlingen HummingBad und Ztorg stellt die Android Malware Triada eine neue Bedrohung für mobile Endpunkte dar. Triada öffnet Hintertüren im Gerät es Opfers und erschleicht sich erweiterte Zugriffsrechte, um weiteren Schadcode aus dem Internet herunterzuladen und diese an Systemprozesse anzuhängen. Weiter können URLs im Browser gespoofed werden. Einen detaillierten Einblick zu aktuellen Gefahrenlandschaft liefert der neue Security Report 2016. Diesen stellt Check Point auf der it-sa in Nürnberg vom 18. bis 20. Oktober 2016 vor. 
„Unternehmen stehen vor einer paradoxen Situation: Wenn sie das Lösegeld nicht zahlen, sind die Chancen auf eine Wiederherstellung der Daten nach einer erfolgreichen Attacke sehr begrenzt. Zahlen sie, ermutigt das die Cyber-Kriminellen nur zu weiteren Attacken“, sagt Nathan Shuchami, Head of Threat Prevention bei Check Point. „Daher brauchen Organisationen fortschrittliche Abwehrmechanismen für Netzwerke, Endpunkte und mobile Geräte, um Angriffe schon frühzeitig zu unterbinden. Check Point SandBlast Zero-Day Protection und Mobile Threat Prevention Lösungen setzten genau hier an und schützen vor den jüngsten Bedrohungen.“
Check Point’s Bedrohungsindex basiert auf der Threat Intelligence, die der Anbieter aus seiner ThreatCloud World Cyber Threat Map zieht. Hier werden weltweite Cyberangriffe in Echtzeit aufgezeigt. Die Threat Map wird von Check Point’s ThreatCloudTM Intelligence betrieben, das größte kollaborative Netzwerk im Kampf gegen Cybercrime. Die ThreatCloud-Datenbank enthält über 250 Millionen auf Bot untersuchte Adressen, über 11 Millionen Malware-Signaturen und mehr als 5,5 Millionen infizierte Webseiten. Darüber hinaus identifiziert sie täglich Millionen Malware-Typen.

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*