Zürcher Hochschule der Künste nutzt Tool der Linzer Mindbreeze

Die Zürcher Hochschule der Künste nutzt das Mindbreeze "Education-Programm". Ziel von Mindbreeze ist es, Ausbildungszentren und Hochschulen aufzuzeigen, wie interne Informationen mithilfe von Enterprise Search-Lösungen intelligent verknüpft und effizient genutzt werden können. [...]

Die Zürcher Hochschule der Künste zählt mit 2.500 Studierenden und 650 Dozierenden zu den großen Kunsthochschulen Europas. Das Studien- und Forschungsprogramm umfasst die Bereiche Design, Film, Kunst, Medien, Tanz, Musik, Theater, Vermittlung der Künste und Transdisziplinarität.

Sie gilt auch als Vorreiter im Bereich Wissensmanagement und hat sich für den Einsatz von Mindbreeze InSpire entschieden. Informationen rasch aus den unterschiedlichen Datenquellen zu finden, ist im Bereich der Ausbildungszentren für Lehrende gleichermaßen entscheidend wie für Studierende.

Christian Wildhaber, Netzwerkadministrator des Informationstechnologie-Zentrum (ITZ) der ZHdK: „Wir waren rasch von der Einfachheit und dem Gesamtkonzept von Mindbreeze InSpire überzeugt und begeistert. Die Appliance von Mindbreeze war bereits am ersten Tag der Lieferung konfiguriert und einsatzbereit. Wir nutzen diese nun seit 3 Monaten intensiv und dies mit sehr positivem Feedback der Anwenderinnen und Anwender. Mindbreeze InSpire erleichtert die Recherche und ermöglicht hochschulinternen Personen, ob Dozierende, Studierende, Forschende oder Verwaltungsmitarbeitende, sich noch fokussierter auf die täglichen Kernaufgaben zu konzentrieren.“

Bildungseinrichtungen wie Hochschulen sind komplexe Organisationen, die über eine hohe interne Vernetzung verfügen (beispielsweise Lehre, Forschung, Administration). Daher besitzen sie riesige Mengen an relevanten Informationen, mit denen sie effizient umgehen müssen, was mit Enterprise Search erreicht werden kann. Mindbreeze InSpire erleichtert es Studierenden, Lehrenden sowie sämtlichen Mitarbeitern der Hochschule, ihre Daten effizient zu nutzen. (pi/rnf)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*