Zusätzliche Flexibilität bei SAP-Lizenzen erwirkt

Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) hat nach eigenen Angaben weitere signifikante Verbesserungen bei der SAP-Lizenz- und Wartungspolitik ausgehandelt. [...]

SAP-Anwenderunternehmen können einer Mitteilung zufolge von nun an einen Neukauf von im Unternehmen (On-Premise) betriebenen SAP-Anwendungen mit einer entsprechenden Teilkündigung von Lizenz-Nutzungsrechten und Pflegegebühren verknüpfen. Diese Änderung soll Investitionen in SAP-Innovationen erleichtern. Damit hat SAP die im Juli geänderte Regelung, mit der On-Premise- in Cloud-Lizenzen verlagert werden können, um ein weiteres Modell ergänzt.
Darüber hinaus habe sich der Walldorfer Konzern auch auf eine weitere langjährige Forderung der DSAG zubewegt: Unter bestimmten einschränkenden Bedingungen werde es jetzt auch möglich sein, Lizenzen beziehungsweise deren Pflegegebühren ohne Neukauf von SAP-Anwendungen teilweise zu kündigen. Eine wesentliche Bedingung dabei werde die Neubewertung der verbleibenden Pflegebasis für die nicht gekündigten Lizenzen sein. Mehr Informationen dazu sind auf dem Service Market Place bei SAP bereitgestellt (Login mit SAP-User erforderlich).
„Die neu gewonnene Flexibilität bei der Lizenzierung nimmt Druck von den SAP-Kunden und gibt ihnen neue Spielräume“, kommentiert DSAG-Vorstand Andreas Oczko. „Jetzt können Entscheider in SAP-Anwenderunternehmen auf sich immer rascher ändernde wirtschaftliche Rahmenbedingungen wie beispielsweise neue oder geänderte Geschäftsfelder, Anpassungen bei Mitarbeiterzahlen oder Veränderungen in der Unternehmensorganisation entsprechend reagieren und ihre Investitionen in SAP-Software besser planen.“ Darauf hätten DSAG und SAP lange gemeinsam hingearbeitet.
* Der Autor ist Redakteur der Computerwoche.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*