Zwölfter Safer Internet Day

Am 10. Februar 2015 findet der internationale Safer Internet Day zum zwölften Mal statt. Es geht um den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien. [...]

Der Safer Internet Day bietet eine Bühne für Aktivitäten und Projekte rund um die Themen Internetsicherheit und Medienkompetenz. Weltweit nehmen bereits mehr als hundert Länder den Safer Internet Day am 10. Februar 2015 zum Anlass, um auf die Internetsicherheit für Kinder und Jugendliche aufmerksam zu machen. Auch heuer steht der Aktionstag wieder ganz unter dem Motto „Gemeinsam für ein besseres Internet“.

Institutionen, Bildungseinrichtungen, Jugendorganisationen, Medien und Unternehmen sind aufgerufen, sich aktiv am Safer Internet Day 2015 zu beteiligen und eigene Aktivitäten rund um das Thema Internetsicherheit durchzuführen und zu präsentieren. Alle auf www.saferinternetday.at bekannt gegebenen Projekte werden auf der Plattform veröffentlicht und den Medien vorgestellt.

Die Teilnahmemöglichkeiten sind vielfältig: Vom Banner auf der Website, einem Artikel im Newsletter oder Blog bis hin zu Workshops, Veranstaltungen und Wettbewerben sind dem Ideenreichtum keine Grenzen gesetzt. Bernhard Jungwirth, Projektleiter Saferinternet.at: „Wir wollen den Safer Internet Day auch 2015 wieder zum größten Aktionstag für Medienkompetenz im Internet machen – dabei freuen wir uns über jede gute Projektidee. Zugleich wollen wir das Engagement der Schulen, Institutionen, Unternehmen und Medien unterstützen, um deren Ideen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.“

Auch diesmal sollen möglichst viele Schulen in Österreich am Safer Internet Day 2015 mitmachen: In Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung und Frauen wird der gesamte Februar 2015, wie auch schon in den vergangenen Jahren, zum Safer Internet-Aktions-Monat ausgerufen. Alle Schulen Österreichs sind eingeladen, sich im Aktions-Monat mit dem Thema Internetsicherheit auseinanderzusetzen und eigene Initiativen durchzuführen und vorzustellen.

Zur Unterstützung für eigene Projekte erhalten alle bis 31. Jänner 2015 unter www.saferinternetday.at angemeldeten Schulen kostenlos ein umfassendes Informationspaket mit Vorschlägen für Aktivitäten, Unterrichtsmaterialien, Präsentationsvorlagen, E-Learning-Kursen etc. Unter allen teilnehmenden Schulen, die bis 8. März 2015 ihren Erfahrungsbericht an office@saferinternet.at senden, werden außerdem Preise verlost. Die Anmeldeformulare zum Safer Internet Day 2015 für Schulen und alle anderen Institutionen sowie weitere Informationen, Logo, Banner etc. sind unter www.saferinternetday.at abrufbar.

Auf internationaler Ebene wird der Safer Internet Day vom europäischen Netzwerk INSAFE organisiert. In Österreich werden alle Aktionen und Veranstaltungen dazu von Saferinternet.at, dem österreichischen Partner des „Safer Internet Programme“ der Europäischen Union, initiiert und koordiniert. (pi)


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*