Zyxel stellt neue Multi-Gigabit Smart-Managed-Switche für KMUs vor

XMG1930-Serie als zuverlässiges Backbone für Multi-Gigabit-Netzwerke. [...]

(Quelle: Zyxel Networks A/S)

Zyxel Networks, ein führender Anbieter sicherer Business-Netzwerklösungen, präsentiert mit der XMG1930-Serie seine neuen Multi-Gigabit-Lite-Layer-3 Smart-Managed-Switche. Die Serie umfasst zwei Modelle (XMG1930-30 und XMG1930-30HP), jeweils mit oder ohne PoE-Option, wodurch die Switche sowohl für drahtlose als auch kabelgebundene Netzwerk-Upgrades eingesetzt werden können.

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Systemintegratoren, Managed-Service-Provider (MSP) sowie kleinere Internet-Service-Provider (ISP) adressieren mit der neuen Serie die im Zuge von WiFi-6-, WiFi-6E- und WiFi-7-Upgrades wachsenden Anforderungen an Bandbreite.

Hohe Bandbreitenkapazität dank Multi-Gigabit-Ports und 10G-Uplinks

Beide Modelle der XMG1930-Serie sind mit 24 2,5G-Multi-Gigabit-Ports ausgestattet, die für drahtlose Access-Points, Server und Workstations geeignet sind und Nutzern eine höhere Bandbreitenkapazität gewährleisten. Insbesondere KMUs profitieren vom Multi-Gigabit-Switching für Umgebungen mit vielen gleichzeitig aktiven Netzwerknutzern sowie sechs 10G-Uplinks – sowohl für Glasfaser- als auch Kupferleitungen.

Nutzer profitieren im Falle einer Netzwerkerweiterung von zusätzlichen flexiblen Einsatzszenarien sowie erhöhter Ausfallsicherheit. Dadurch können ISPs die Geschwindigkeiten für ihre Endnutzer von 1G auf 2,5G erhöhen, ohne dass eine zusätzliche Neuverkabelung notwendig ist.

Das Modell XMG1930-30HP unterstützt sowohl PoE+ als auch PoE++ mit einem Leistungsbudget von 700 W. Daher eignet sich der Switch auch für eine breite Palette von PoE-Geräten, die ein höheres Leistungsbudget benötigen – darunter Überwachungskameras, Zugangskontrollsysteme, POS-Systeme sowie WiFi-6-, WiFi-6E- und zukünftige WiFi-7-Access-Points.

Flexible Verwaltung via Cloud

Die Switche der XMG1930-Serie können sowohl vor Ort (On-Premise) als auch über die kostenfreie Cloud-Management-Plattform Nebula zentral und aus der Ferne verwaltet werden. Anwender können so ihre Switche je nach Bedarf und ihrer Netzwerkumgebung entsprechend flexibel verwalten.

„Die Switche der XMG1930-Serie wurden gezielt dafür entwickelt, Anwender mit einem hohen Bandbreitenbedarf zu unterstützen“, so Norbert Roller, Senior Director Channel Business DACH bei Zyxel.

„Angesichts der Tatsache, dass Technologien mit immer umfangreicheren Funktionen ausgerüstet werden, ist es wichtig, dass auch das Backbone für Multi-Gigabit-Konnektivität Schritt hält. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Geräte wie vorgesehen betrieben werden können. Mit den neuen Switches erschließen KMUs das Potenzial, das sich hinter Netzwerk-Bottlenecks verbirgt, und stellen höhere Geschwindigkeiten bereit.“

Weitere Informationen zur XMG1930-Serie sind hier zu finden.

Weitere Informationen zum Portfolio der Nebula-unterstützen Lösungen sind hier zu finden.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*