100 Jahre Ericsson Österreich

Ericsson prägt die Telekommunikationsbranche in Österreich bereits seit 100 Jahren mit und blickt heute auf eine Reihe an Innovationen zurück: Vom Bau von schwachstromtechnischen Geräten und Anlagen zu Beginn des 20. Jahrhunderts über die Entwicklung von Geräten im Bereich der Telegrafie und Telefonie bis zum Aufbau des ersten HSUPA-Netzes weltweit für A1 im Jahr 2007. [...]

1911 kaufte Ericsson Anteile am österreichischen Unternehmen Deckert & Homolka, einem damals führenden Unternehmen im Bereich Telefonie und Telegrafie, und gründete 1912 schließlich die „Ericsson Österreichische Aktiengesellschaft“. 1919 baute der österreichische Erfinder Eduard Schrack eine Fabrik für seine legendäre Radioröhre Triotron auf – er wurde damit zum Begründer der österreichischen Radiowirtschaft. 1939 kaufte Schrack Anteile an Ericsson und änderte den Namen zu Schrack-Ericsson. Bis 1996 arbeiteten Schrack und Ericsson gemeinsam an der Entwicklung der österreichischen Tochter. 1996 erhöhte Ericsson seine Anteile auf 100 Prozent und änderte den Namen in Ericsson Austria AG.

Für die Zukunft sieht Ericsson Österreich vor allem das Vorantreiben des LTE-Ausbaus als wichtigen Schritt, damit Österreich auch in Zukunft im internationalen Wettbewerb besteht. „LTE ist die Technologie der Zukunft. Mobiles Internet ist in allen Märkten ein wichtiger Wachstums- und Innovationstreiber. Will Österreich auch in Zukunft zu den führenden Ländern bei mobilen Technologien und Innovationen gehören, muss der Ausbau von LTE auch in den ländlichen Regionen weiter vorangetrieben werden“, sagte Anders Runevad, Head of Region Western & Central Europe bei Ericsson, anlässlich des 100. Geburtstages. (pi/oli)


Mehr Artikel

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Bjørn Toonen, Managing Director von Randstad Österreich (c) Randstad
News

Randstad-Arbeitsmarktstudie mit Schwerpunkt auf KI

Laut EU AI-Act müssen seit 2. Februar 2025 alle Mitarbeitenden, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, entwickeln oder betreiben, über ausreichende KI-Kompetenzen verfügen. Das hat die „Employer Brand Research 2025“ des internationalen Personaldienstleisters Randstad als Schwerpunktthema untersucht. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*