114 Millionen Euro Geldstrafe für DSGVO-Verstöße in Europa

Über 160.000 Meldungen über Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten (Data Breach Meldungen) gab es in den 28 EU-Mitgliedsstaaten sowie in Norwegen, Island und Liechtenstein seit Einführung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). [...]

Sabine Fehringer, Datenschutz-Expertin und Partnerin im Wiener Büro von DLA Piper. (c) DLA Piper
Sabine Fehringer, Datenschutz-Expertin und Partnerin im Wiener Büro von DLA Piper. (c) DLA Piper

Laut der jüngsten DSGVO-Data-Breach-Umfrage der globalen Anwaltskanzlei DLA Piper haben Regulierungsbehörden insgesamt bereits 114 Millionen Euro an Bußgeldern verhängt, davon die höchsten in Frankreich, Deutschland und Österreich mit jeweils 51 Millionen, 24,5 Millionen und 18 Millionen Euro. Die meisten Data Breach Meldungen wurden in den Niederlanden, Deutschland und Großbritannien gemeldet. Österreich liegt mit 1.644 Meldungen an 14. Stelle.

Die mit 50 Millionen Euro höchste Geldbuße verhängte die französische Datenschutzbehörde 2019 über Google. Diese Entscheidung betraf allerdings die Verarbeitung personenbezogener Daten zu Werbezwecken ohne ausreichende Zustimmung der Betroffenen.

Sabine Fehringer, Datenschutz-Expertin und Partnerin im Wiener Büro von DLA Piper (Bild): „Die Summe von insgesamt 114 Millionen Euro Strafen scheint aus meiner Sicht noch recht niedrig, wenn man den möglichen Maximalbetrag von bis zu 4 Prozent des gesamten weltweit erzielten Jahresumsatzes im Auge behält.“


Mehr Artikel

News

Diese Tech-Trends stehen 2025 im Fokus von Unternehmen

Deloitte hat die zentralen Tech-Themen im Unternehmenskontext für das noch junge Jahr 2025 identifiziert. Neben den vielfältigen Auswirkungen von Artificial Intelligence (AI) gewinnt Spatial Computing zunehmend an Bedeutung. Aber auch Sicherheitsbedenken im Zusammenhang mit dem technologischen Fortschritt stellen ein zunehmend relevantes Thema dar. […]

News

Investoren erwarten mehr Jobs durch KI

PwC hat im Rahmen seiner Global Investor Survey nachgefragt, was globale Investor:innen über die nächsten zwölf Monate der wirtschaftlichen Zukunft denken und wo investiert wird. Mehr als die Hälfte der Befragten rechnet 2025 mit einem weltweiten Wirtschaftswachstum und 60 Prozent erwarten, dass KI in den nächsten zwölf Monaten Produktivität, Umsatz und Profitabilität steigern wird. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*