15 Jahre Qualysoft

Zum Jubiläum präsentierte das Unternehmen eine Symbiose aus Wissenschaft, Technologie und Kunst. [...]

„Art“ hieß es im Juni im Zuge der traditionellen Vernissage in den Büroräumlichkeiten von Qualysoft. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Muna Duzdar, Abgeordnete zum Wiener Landtag, die den wirtschaftlichen Aspekt des Unternehmens und seine Bedeutung für Wien hervorhob sowie Maria Rauch-Kallat, Bundesministerin a.D. und Präsidentin von mrk diversity management, die in ihrer Rede die Wichtigkeit der Rolle von Frauen in technischen Führungspositionen betonte. Qualysoft ist in diesem Bereich in einer Vorreiterrolle. Der Frauenanteil in Führungspositionen beträgt fast 50 Prozent, was in der IT-Branche eher die Ausnahme ist.

Michael Hoch, ausstellender Künstler und Physiker am CERN, erläuterte die Verbindung von Kunst, Innovation und Technologie und präsentierte neben seinen Kunstwerken auch ein Genderplakat mit Fotografien von Frauen, die am CERN in wissenschaftlichen Positionen tätig sind. Den Abschluss der Eröffnung bildete Ursula Tuczka, Präsidentin des Metropolitain Art Club, mit der Vorstellung der ausstellenden Künstler Michael Amarata, Yvonne Deyzac, Michael Hoch, ­Gergely Molnár, Ekkehard Tischendorf, Reiner Tischendorf und Christoph Überhuber. Nach der Vernissage ging es hoch hinaus in die Wolke 21, wo die Aftershow-Party mit Live-Musik von Nico Gomez, bekannt aus der TV-Show „The Voice Of Germany“, ihren Höhepunkt fand. Den Abschluss bildete ein Feuerwerk anlässlich des 15-jährigen Jubiläums von Qualysoft. (pi)


Mehr Artikel

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

News

84 Prozent mehr Phishing-E-Mails als im Vorjahr

In Europa wurde 23 Prozent aller 2024 weltweit erfassten Attacken registriert. Damit belegt Europa den dritten Platz der am meisten angegriffenen Wirtschaftsregionen. Innerhalb Europas waren das Vereinigte Königreich (25 Prozent), Deutschland (18 Prozent) und Österreich (14 Prozent) die meistattackierten Länder. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*