25 Jahre lang in Richtung Mobile Workspace

Peter Goldbrunner und Wolfgang Traunfellner von Citrix feierten in Wien ein Vierteljahrhundert Mobility und Desktop-Virtualisierung. Am Ende des Tages beherrschte vor allem ein Thema die unterschiedlichen Aktivitäten: der Arbeitsplatz der Zukunft. [...]

Citrix Österreich-Chef Wolfgang Traunfellner und Peter Goldbrunner, der als Director Partner Sales Central Europe die Bereiche Mid Market Sales, OEM und System Integration Sales, Channel Inside Sales sowie Channel, Distribution und Reseller verantwortet, feierten Anfang September den Virtualisierungsspezialisten, der am 17. April 1989 von einem ehemaligen IBM-Entwickler gegründet wurde.

Goldbrunner, der seit 1997 bei Citrix ist, hat viele der Meilensteine direkt miterlebt. Zum Beispiel: „Als Mark Templeton 2001 die Position des CEOs übernahm, war Citrix ein Unternehmen mit einem einzigen Produkt, einem Kundensegment und einem Umsatz von 591 Millionen US-Dollar. Heute bietet Citrix zirka 330.000 Kunden mit rund 100 Millionen Benutzern weltweit ein breites Portfolio rund um Cloud und Mobility. Der Umsatz ist auf 2,9 Milliarden Dollar angewachsen.“

Citrix ist vor allem als Virtualisierungsspezialist bekannt, siehe etwa die Produkte XenDesktop und XenApp. Das Unternehmen engagiert sich jedoch auch verstärkt in den Segmenten Networking und Mobility. Auf ­
die Frage der COMPUTERWELT, wie die einzelnen Bereiche aufgestellt sind, antwortet Goldbrunner, dass zwischen 60 und 65 Prozent auf Virtualisierung fallen, 30 Prozent auf Networking „und der Rest auf Mobility“, wobei letzterwähnter Bereich stark im Kommen sei.

Die Aktivitäten, die Citrix derzeit beherrscht, ist der Arbeitsplatz der Zukunft. Die Citrix-Lösungen der letzten Jahre weisen in Richtung „Mobile Workspace“, das Motto lautet „Work Better, Live Better“. Die Vision, die darunter liegt, klingt einfach und ehrgeizig zugleich: „Von jedem Gerät aus auf jede Anwendung über jedes Netzwerk zugreifen können.“

Citrix fasst die Herausforderungen, die mit dem Arbeitsplatz der Zukunft verbunden sind, in dem jährlich erscheinenden „Technology Landscape Report“ zusammen. Ein aktueller ­Megatrend liegt in der Fähigkeit, folgende Bereiche zu meistern: Aufmerksamkeits- und Informationsmanagement, effizientes Lernen, die sinnvolle Nutzung digitaler Assistenten sowie Zeitoptimierung durch Automation.

Citrix spricht zudem von einer „kreativen Revolution“, die durch den Technologie-Überfluss entsteht und nennt das Beispiel von Internet-basierten Sharing Communities.

Über allen Trends thront der Mitarbeiter als treibende Kraft beim Arbeitsplatz der Zukunft. So werden laut Technology Landscape Report kommende Generationen noch stärker darauf bestehen, dass ihr Arbeitsplatz überall, zu jeder Zeit und über jedes beliebige Endgerät verfügbar ist – und das im Rahmen von höchst flexiblen Arbeitsmodellen. (wf)


Mehr Artikel

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*