3D-Druck mit Gold

An der Universität Twente ist 3D-Druck mit Metallen gelungen. Sie bauen verschiedene Strukturen aus winzigen Kupfer- und Gold-Tropfen auf. [...]

Ein Pulslaser löst dazu die Druck-Tropfen aus einem dünnen Metallfilm. Die in „Advanced Materials“ vorgestellte Arbeit stellt somit noch vielseitigeren 3D-Druck in Aussicht. Denn als ausgezeichnete Strom- und Wärmeleiter bieten Metalle Möglichkeiten, die allein mit den im 3D-Druck üblichen Kunststoffmaterialen nicht umsetzbar wären.

3D-Druck setzt sich in immer mehr Bereichen als Fertigungsmethode durch. Allerdings kommen üblicherweise Kunststoffe zum Einsatz, die Strom und Hitze kaum oder gar nicht leiten. Ein 3D-Druck mit Metallen würde also viele neue Möglichkeiten bieten. Beispielsweise wäre es denkbar, damit kleine Kühlelemente zu produzieren oder elektrische Kontakte und Verbindungen zu drucken. Da Metalle wie Gold oder Kupfer erst bei sehr hohen Temperaturen flüssig werden, ist ein kontrolliertes Auftragen – also Drucken – aber schwer. Dem niederländischen Team ist es nun gelungen, dank Laser mikrometergroße Metalltropfen wirklich gezielt anzuordnen.

Bei dem Ansatz dient ein gepulster Laser dazu, einen kleinen Bereich eines dünnen Metallfilms so weit zu erhitzen, dass sich ein Tröpfchen löst. Dieses tropft dann auf ein Substrat, auf dem durch wiederholtes Ausführen dieses Prozesses eine 3D-Struktur entsteht. Dabei kommt ein vergleichsweise hochenergetischer Laser zum Einsatz. Denn dadurch erreichen die Tropfen eine höhere Geschwindigkeit. Beim Aufprall verformen sie sich daher scheibenförmig und werden in dieser Form hart. Dadurch entsteht eine wirklich stabile 3D-gedruckte Struktur – ein großer Vorteil gegenüber früheren Versuchen mit schwächeren Lasern.

Mit dem Verfahren haben die Forscher so aus tausenden Metalltröpfchen Säulen aufgebaut, die etwa fünf Mikrometer Durchmesser haben und zwei Millimeter hoch sind. Im Prinzip ist praktisch jede Form möglich, wenn die einzelnen Tropfen nur an der richtigen Stelle auftreffen. Allerdings gibt es noch technische Herausforderungen zu bewältigen. Denn mit dem starken Laser ist es derzeit unvermeidbar, dass Metalltropfen auch neben dem gewünschten Punkt landen. (pte)


Mehr Artikel

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*