70 Prozent Plus bei Spam mit schädlichem Anhang

Immer mehr E-Mails enthalten schädliche Dateianhänge oder Links. 2011 gab es diesbezüglich ein Plus von 70 Prozent in Vergleich zu 2010. [...]

Durch die Abschaltung großer sogenannter Botnetze, die weltweit hunderttausende Computer mit einer verdeckt agierenden Software infizieren und zu einem Netz zusammenschließen, ist das Spam-Aufkommen im Jahr 2011 stark rückläufig. Dennoch ist laut dem Sicherheitssoftware-Hersteller Kaspersky die Bedrohung durch Spam nicht gebannt.
Zwar gehe die Masse an versendeten Spam-Mails zurück, der Anteil jener mit schädlichen Anhängen oder Links steige aber, hieß es am Mittwoch in einer Aussendung. Außerdem professionalisieren die Angreifer ihre Phishing-Attacken zunehmend. Der verbissen geführte Kampf gegen Botnetze sei in jüngster Zeit durchaus erfolgreich verlaufen. Die Folge: Der Anteil der Spam-Nachrichten im gesamten E-Mail-Traffic ist nach Angaben von Kaspersky auf rund 80 Prozent zurückgegangen. Auch der Anteil von Phishing-Mails sei stark zurückgegangen. Man habe im Vorjahr nur noch 0,02 Prozent des gesamten E-Mail-Aufkommens als Phishing registriert – ein Rückgang um das 15-fache. Dennoch würden Spam-Mails ständig gefährlicher. Immer mehr E-Mails enthielten schädliche Dateianhänge oder Links. 2011 gab es diesbezüglich ein Plus von 70 Prozent in Vergleich zu 2010.
„Angreifer“ wollen ihre potenziellen Opfer mit Tricks (Social Engineering) dazu kriegen, den Dateianhang zu öffnen oder auf den angehängten Link zu klicken. Die Spammer setzten dafür im vergangenen Jahr auf bekannte Maschen wie die Tarnung als seriöse Quelle, etwa eine offizielle Benachrichtigung von der Bank oder auf Sensationsmeldungen wie Bilder oder Videos vom Tod eines Prominenten.
Auch das Thema Phishing sollte man laut Kaspersky noch nicht abhaken: Statt Massen-Mails zu versenden, konzentrieren sich professionelle Phishing-Angreifer auf kleine ausgewählte Gruppen. Dieses sogenannte Spear-Phishing verfolgt zwar die gleichen Ziele wie normales Phishing, wird aber in der Regel viel professioneller durchgeführt. Beispielsweise ahmen die Angreifer Registrierungsformulare oder Webauftritte originalgetreu nach oder verwenden sogar den korrekten Namen ihrer Opfer als Anrede.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*