„À la longue gesehen wird der Papieranteil geringer werden“

Die noch junge Gerätekategorie der Tablets ist nicht mehr wegzudenken und hat die Verlagsbranche gehörig durcheinandergewirbelt. [...]

Inhalte können damit auch bequem auf dem Sofa liegend, unterwegs in öffentlichen Verkehrsmitteln oder im Kaffeehaus konsumiert werden. Zwar sind wir noch weit davon entfernt, dass Magazine und Tageszeitungen sich vom altehrwürdigen Papier gänzlich lossagen – dennoch zeichnet sich eine Verschiebung ab. „À la longue gesehen wird der Papieranteil geringer werden. Kurzfristig gesehen ist Tablet Publishing ein zusätzliches Business. Es geht um das unterschiedliche Medienkonsumverhalten über den Tag gerechnet. Ein Teil davon läuft über das Tablet“, analysiert Peter Ungvari, Geschäftsführer des auf Medienworkflows, Digital Asset Management und Tablet Publishing spezialisierten Unternehmens Zweipunktnull, im Gespräch mit der COMPUTERWELT. Zweipunktnull berät Unternehmen bei der Publikation von digitalen Inhalten und hier speziell bei der Herausforderung, verschiedene Kommunikationskanäle – Print, Web, mobile Endgeräte oder Apps – aus einem zentralen Redaktionssystem heraus zu bedienen. Das Unternehmen setzt dafür auf die Workflow-Software Woodwing Enterprise 8, die mit der Adobe-Distributionsplattform verbunden ist.

NEUES KONSUMVERHALTEN
Die jüngere Generation wächst mit den neuen Möglichkeiten auf und geht ganz natürlich mit ihnen um. Ungvari gibt ein persönliches Beispiel: „Bei uns zu Hause liegen natürlich auch Tageszeitungen und Bücher. Aber wenn ich mir das Medienkonsumverhalten meiner Kinder anschaue sehe ich, dass sie keine Zeitung in die Hand nehmen. Das Tablet wurde sofort genutzt – etwa um in der Küche Waffelrezepte zu suchen. Unsere Generation würde sich das Rezept ausdrucken und mitnehmen. Meine Tochter hätte nie gefragt, wo das Rezeptbuch ist.“ Er selbst ist in seinem Medienkonsumverhalten etwas „klassischer“: „Wenn das Wetter schlecht ist lade ich mir meine Zeitungen auf das Tablet. Bei schönem Wetter gehe ich auch gerne zum Zeitungsständer.“

Nicht nur in den Küchen und Wohnzimmern, auch im großen Maßstab erwartet Ungvari Veränderungen: „Es gibt da draußen noch viele Menschen, die auf ihren ersten PC warten. Aber das wird kein klassischer PC sein, sondern ein Tablet.“ In Unternehmen wird es seiner Meinung nach ebenfalls zu Verschiebungen kommen. „Bei den nächsten Investitionszyklen hinsichtlich der Ausstattung von Außendienstmitarbeitern wird viel in Richtung Tablets gehen. Früher oder später wird es auch im Bereich Schulbücher dazu kommen.“ In Ländern, die bis jetzt keine PC in Schulklassen haben, könnte es sein, dass den Schülern eher Tablets zur Verfügung gestellt werden, denkt der Experte.

Um Unternehmen und Verlage auf diesem Weg in die Zukunft der Medien zu unterstützen, hat Zweipunktnull an seinem Wiener Firmenstandort in Kooperation mit der Wiener Wirtschaftsagentur eine „Tablet Lounge“ eingerichtet. Hier können Apps vor der Einreichung auf verschiedenen Hardwareplattformen und mit unterschiedlichen Betriebssystemversionen getestet werden. „In der Tablet Lounge können unsere Kunden genau überprüfen, wie ihre App zukünftig auf den unterschiedlichen Versionen von iOS oder Android-Tablets aussieht und wo es noch Optimierungspotenzial gibt. Das schafft die Sicherheit, mit einem perfekten Produkt auf den Markt gehen zu können“, erläutert der Zweipunktnull-Geschäftsführer. (rnf)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*