AIT wird „IAEA Collaborating Centre“ für Cybersecurity

Das AIT und die Atomagentur IAEA haben eine Vereinbarung zum Aufbau von Bewusstsein und Kompetenzen rund um Computersicherheit für die nukleare Sicherheit in den Mitgliedstaaten geschlossen. [...]

Helmut Leopold vom Center for Digital Safety & Security. (c) Center for Digital Safety & Security
Helmut Leopold vom Center for Digital Safety & Security. (c) Center for Digital Safety & Security

Das AIT Austrian Institute of Technology und die International Atomic Energy Agency (IAEA) haben ihre mehrjährige enge Zusammenarbeit im Bereich der Entwicklung von Technologien, Prozessen und Werkzeugen zum Schutz digitaler Systeme, sowie der Durchführung von speziellen Schulungs- und Ausbildungskursen über Computersicherheit für industrielle Kontrollsystemen nun im Rahmen einer Zeremonie verstärkt. Am 10. Mai wurde in Wien ein Vier-Jahres-Programm für den Aufbau von Bewusstsein und Kompetenzen rund um Computersicherheit für die nukleare Sicherheit in den Mitgliedstaaten der IAEA unterzeichnet.

Aufbauend auf den am AIT etablierten Cybersecurity-Kernkompetenzen im Bereich von Steuerungssystemen für kritische Infrastrukturen wurde das AIT damit zum offiziellen Sicherheitspartner der IAEA ernannt. 

Im Rahmen eines speziell konzipierten Programms leistet das AIT damit in den nächsten vier Jahren weltweit einen wichtigen Beitrag zur Erhöhung der Cybersicherheit für kritische Infrastrukturen. Zusätzlich zu den speziellen Kenntnissen der AIT Cybersecurity-Expertinnen und -Experten kommt dabei vor allem mit der AIT Cyber Range auch eine der modernsten Cybersecurity-Trainingsumgebungen zum Einsatz.

„Wir leisten damit einen konkreten Beitrag zur Qualifizierung und zum Kompetenztransfer im Bereich der Cybersicherheit“, sagt Helmut Leopold, Head of AIT Center for Digital Safety & Security.

AIT Cyber Range eröffnet

Im Zuge der Unterzeichnung wurde auch das neue AIT Cyber Range – Training Center offiziell vorgestellt und eröffnet. Dabei handelt es sich um eine flexible IT-Simulationsumgebung für Cybersicherheitstrainings.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*