„Alle reden davon, wir haben es bereits“

Nachdem sich das Thema Industrie 4.0 schon durch die Automatisierungsmesse SMART zog, hat EPLAN Österreich zu einer hochkarätig besetzten Management-Konferenz ins Schloss Mondsee geladen, um die eigenen Vorstellungen zur nächsten Industrie-Generation vorzustellen. [...]

Welche Anforderungen an Prozesse die weiter wachsende Komplexität auf dem Weg zur nächsten Stufe der industriellen Entwicklung stellen wird, welche Risiken sich aus der Autonomisierung der Produktionsschritte ergeben und wie sich aus diesen neue Geschäftsmodelle bilden, diskutierten die Teilnehmer der EPLAN-Management-Konferenz.

„Alle reden von Industrie 4.0 – wir haben es bereits“, erklärte Friedhelm Loh, Eigentümer der Konzernmutter Friedhelm Loh Group bereits im Rahmen der Hannover Messe Industrie 2014. Das das kein bloßes Lippenbekenntnis ist, stellte der Anbieter für CAE-Lösungen unter Beweis, als sich führende Köpfe aus der heimischen Industrie auf Einladung von Eplan Österreich am 21. Mai zur Management-Konferenz in Schloss Mondsee trafen.

Im Smart Manufacturing der Zukunft werden autonome, dezentrale und im Internet der Dinge global vernetzte Subsysteme mittels adaptiver, selbst­lernender und -steuernder Prozesse interagieren, um adaptiv auf veränderliche Erfordernisse der Produktion zu reagieren. Wie diese Herausforderungen mittels Virtualisierung und digitaler Durchgängigkeit zu lösen sein werden, und welche Chancen und Gefahren solche Industrie-4.0-Lösungen bringen, erläuterte im Rahmen der Konferenz Prof. Herbert Jodlbauer, Leiter der Fakultät für Management an der FH Oberösterreich, in einem kurzweiligen Vortrag.

HOCHKARÄTIGE VORTRAGENDE UND PRAXISANAHE BEISPIELE
Ausgehend von der Erkenntnis, dass Prozesse unser Arbeitsleben bestimmen, präsentierte Prof. Wolfgang Mathera, Geschäftsführer von Mathera Consulting, in seinem Impulsvortrag neue Methoden zur Prozessgestaltung und die passenden Messverfahren. Er beleuchtete dabei besonders das Bedürfnis nach durchgängiger Information im Prozess und im gesamten Produktlebenszyklus.

Wie sich mit der EPLAN-Plattform von der Angebotslegung über die Fertigung bis hin zur Instandhaltung die Produktentwicklung durchgängig in einer virtuellen Umgebung umsetzen lässt und damit die Konzepte von Industrie 4.0 realisierbar werden, zeigte Robert Erasmus, Leiter Professional Services bei Eplan Österreich, anhand der digital durchgängigen Integration der beteiligten Systeme und Softwarekomponenten.

Wie sich Unternehmen durch Prozessorientierung in Produktion und Administration auf die technischen, vor allem aber auf die geschäftlichen Herausforderungen von Industrie 4.0 vorbereiten können, wurde von Gerhard Nachförg, Geschäftsführer von GW St. Pölten, am konkreten Beispiel seines Unternehmens veranschaulicht, das neben dem Erwerbszweck auch soziale Aufgaben zu erfüllen hat. (khp)


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*