Am Puls der Mitarbeiter

Das Tiroler Startup Business Beat erlaubt Unternehmen mit seiner Software in Echtzeit festzustellen, wie es den Mitarbeitern geht und ermöglicht es, diese permanent in die Unternehmensentwicklung miteinzubeziehen. [...]

Tobias Bayer (links) und Andreas Hermann (rechts) mit ihrem Investor Wieland Alge.
Tobias Bayer (links) und Andreas Hermann (rechts) mit ihrem Investor Wieland Alge. (c) Beat

Seit 2016 arbeiten der Informatiker Tobias Bayer und der Arbeitspsychologe Andreas Hermann an ihrem Startup Business Beat. Mit dem gleichnamigen Umfragetool kann man in Echtzeit feststellen, wie es den Mitarbeitern in einem Unternehmen geht und welche konkreten Vorschläge diese zur Verbesserung der Arbeitssituation haben. Die Idee dahinter: Eventuelle Probleme in Unternehmen rasch aufzeigen und mittels umgehend eingeleiteter Maßnahmen den Erfolg steigern.

Neben einer Gratis-Version zum Kennenlernen gibt es auch eine Premium-Version. Diese bietet nicht nur detaillierte Reports, Benchmarks und Umfragemöglichkeiten, sondern auch einen Bereich für Unternehmen, die sich gerade in einem Übernahmeprozess befinden und bezieht in schweren betrieblichen Phasen die Mitarbeiter aktiv in die Kommunikation ein.
Wie interessant das Konzept von Business Beat ist, zeigt unter anderem, dass Wieland Alge in das Startup investiert. Alge ist bekannt für die Gründung des Innsbrucker IT-Security-Unternehmens phion, das inzwischen zu dem weltweit tätigen Security-Anbieter Barracuda Networks gehört. »Fast alle Organisationen stehen in der Kommunikation vor ähnlichen Herausforderungen, denn nicht nur die jüngsten Generationen erwarten sich permanente Einbindung in die Unternehmensentwicklung.

Mit Business Beat gelingt genau das«, beschreibt Wieland Alge die Erfolgsstory des Tiroler Startups. »Die Kombination aus Technologie und Psychologie hat mich überzeugt. Wenn dann noch die Kunden vom Produkt schwärmen, wie es konkret der Fall ist, dann muss man als Investor dabei sein. Wir haben das Produkt auch von Anfang an bei Barracuda eingesetzt und ich kann mir nicht mehr vorstellen, dass Organisationen ohne diese Möglichkeiten gemanagt werden können«, sagt Alge.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*