Anonymous knackte ungarische Verfassungs-Webseite

Die Hacker-Gruppe Anonymous hat den Text der neuen ungarischen Verfassung umgeschrieben, berichtete die ungarische Nachrichtenagentur MTI. [...]

Die Hacker-Gruppe Anonymous hat den Text der neuen ungarischen Verfassung umgeschrieben, berichtete die ungarische Nachrichtenagentur MTI am Sonntag. Dabei griff Anonymous in den auf der Webseite des ungarischen Verfassungsgerichtes zugänglichen Text des umstrittenen Grundgesetzes und veränderte eine entscheidende Passage. Die Webseite war in der Nacht auf Montag zeitweise nicht erreichbar.
Die Hacker hätten mehrere Stellen der Präambel der Verfassung namens „Nationales Glaubensbekenntnis“ „ergänzt“, berichtet die Internetzeitung „Index“ und zitiert: „Wir verkünden, dass die Ideologien der Tyrannen, Herrscher, Diktatoren nur kurze Abschnitte der Geschichte sind, deren Tyrannei das Volk jederzeit beseitigen, gegen die es sich erheben kann.“
Die am 1. Jänner 2012 in Kraft getretene neue Verfassung war scharf kritisiert worden, sowohl im In- als auch im Ausland. Kritiker sehen in dem Grundgesetz, das mit der Zwei-Drittel-Mehrheit der rechtskonservativen Regierungspartei Fidesz-MPSZ verabschiedet wurde, ein Instrument zum Abbau der Demokratie in Ungarn. Besorgnis gibt es vor allem um die Souveränität von Verfassungsgericht, Notenbank, Gerichten, Medien, und der Datenschutzbehörde.
Anonymous hatte bereits im Dezember 2011 und im Jänner 2012 Drohungen in Richtung ungarische Regierung gesandt und behauptet, Premier Viktor Orban und seine Fidesz-MPSZ-Partei würden „die ungarische Demokratie ermorden“. Weiter hatten die Hacker die Ungarn in einer Videobotschaft zum Widerstand gegen die Orban-Regierung aufgerufen.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*