Apple kassiert mit betrügerischen Programmen ab

Manche Apps im App Store sind nachweislich illegal, wie das NDR-Medienmagazin Zapp berichtet. [...]

Mit dem App Store verdient Apple Milliarden. Kürzlich wurde das 25-milliardste Mini-Programm über die Plattform heruntergeladen. Einige Applikationen halten allerdings nicht, was sie versprechen. Andere Angebote sind sogar nachweislich illegal, wie das NDR-Medienmagazin Zapp berichtet. Selbst nach Beschwerden durch User reagiert Apple oft nicht und streicht weiterhin 30 Prozent jeder Download-Zahlung ein. Lediglich durch medialen Druck lässt sich der Apfel-Konzern ab und an zum Einlenken bewegen.
Unter den über 500.000 Apps in Apples Angebot gibt es offenbar einige faule Äpfel. Das Programm „TV Deutsch Deluxe“ etwa hat es bis auf den dritten Platz der deutschen Anwendungs-Hitliste geschafft. Die Anwendung soll den Empfang deutscher TV-Sender ermöglichen. Dass das illegal ist, wird nicht erwähnt. Außerdem funktioniert der Empfang vieler Sender noch nicht einmal. Durch das Versprechen, das Senderangebot zu erhöhen, bringt die App zudem User dazu, 5-Sterne-Bewertungen für das Programm abzugeben. Nur so konnte TV-Deluxe sich im Ranking nach oben schummeln.
„Solche Anwendungen sollten eigentlich gleich entfernt werden. Apple kontrolliert die eingestellten Programme immerhin. Wie engmaschig das Netz ist, ist unklar. Dass die Konzern-Aussage, es gäbe keine Malware, nicht stimmt, verwundert wenig. Im Vergleich zu Android ist das Angebot auf jeden Fall sicherer“, sagt Jürgen Eckel von Ikarus-Software im Gespräch mit der Nachrichtenagentur pressetext.
Auch eine Anwendung, die über illegale Piraten-Angebote Fußballspiele überträgt, hat es schon in die Top-5 der Apple-Charts geschafft. Andere kostenpflichtige Apps versprechen Leistungen, die sie nicht erbringen. Der Musik-Downloader einer russischen Firma etwa, der lediglich Google-Ergebnisse anzeigt. Die Nutzungsbedingungen des App-Stores geben ganz klar vor, dass betrügerische Programme und Apps die Angebote versprechen, die sie nicht halten können, verboten sind. Selbst wütende Kommentare im App Store können Apple oft wochenlang nicht vom Handlungsbedarf überzeugen.
Einige zweifelhafte Angebote sind erst auf Nachfrage von Medien aus dem Apple-Sortiment geflogen. Selbst eine besonders dreiste Betrüger-App, die Geld von den iTunes-Konten der Nutzer stahl, ist wochenlang nicht aus dem Angebot genommen worden und hat sogar die Spitze der Charts erreicht, wie der Spiegel berichtete. „Apples Attitüde stellt oft nicht unbedingt den Endkonsumenten in den Vordergrund. Wenn solche Negativ-Beispiele sich häufen, muss Apple irgendwann reagieren, weil der App Store dann weniger Gewinn bringt. Davon sind wir aber noch weit entfernt“, so Eckel.
Dass eine schnelle Reaktion möglich wäre, zeigt Apple regelmäßig, wenn es darum geht, Nacktheit oder satirische Inhalte vom App Store fernzuhalten. Selbst vor der Zensur von Medieninhalten schreckt der Konzern nicht zurück, wie auch der Stern schon erfahren musste. Die Berichterstattung in den Medien über den Technologie-Konzern ist trotzdem meistens positiv, weil die unschlagbaren Marketing- und PR-Abteilungen von Apple einen sehr guten Job machen.
„Dass Apple mit Samthandschuhen angefasst wird, kann schon sein. Die Zielgruppe für die Produkte ist meist auch eher unkritisch und hinterfragt Apple selten. Der Umgang der Journalisten mit Apple wird meiner Ansicht nach langsam kritischer“, sagt Eckel. (pte)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*