Arbeitsmarktöffnung: Fachkräfte bleiben aus

Dem heimischen Fachkräftemangel kann mit qualifizierter Zuwanderung nur schwer zu Leibe gerückt werden. Einen Versuch ist es trotzdem wert, weshalb Sozialminister Hundstorfer nun die "Mangelberufsliste" in Begutachtung geschickt hat. [...]

Die Öffnung des österreichischen Arbeitsmarktes vor einem Jahr hat keinen großen Zuzug von Arbeitskräften aus dem benachbarten Ausland gebracht – zumindest nicht, wenn man die Österreicher danach fragt. Nur eine Minderheit der heimischen Bevölkerung sorgt sich aufgrund der Einwanderung von europäischen Ausländern um den eigenen Arbeitsplatz, so die Ergebnisse einer österreichweiten Telefonumfrage, die im Auftrag der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik (ÖGfE) durchgeführt wurde.
Nach Angaben des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (BMASK) sind mit Ende Februar 2012 gegenüber dem Vorjahr genau 24.187 Arbeitnehmer aus jenen acht EU-Ländern nach Österreich gekommen, für die sich der heimische Arbeitsmarkt mit 1. Mai 2011 geöffnet hat. Der stärkste Zuwachs ist auf Menschen aus Ungarn zurückzuführen, gefolgt von Polen und der Slowakei. Niederösterreich und Wien sind die Bundesländer mit dem stärksten Zuzug.
Wenn man den Zuzug nach Branchen betrachtet, kann man gut erkennen, dass die Ostöffnung keine Besserung für den heimischen Fachkräftemangel in der IT bringt und auch nicht bringen wird. Im Gegensatz zu Tourismus und Bau sind die vom BMASK ausgewiesenen Branchen »Wissenschaftliche und technische Dienstleistungen« sowie »Information und Kommunikation« kaum welche, die für Zuzug aus dem EU-Ausland sorgen. Trotzdem hat Sozialminister Rudolf Hundstorfer erst kürzlich die so genannte Fachkräfteverordnung für 2012 in Begutachtung geschickt, die insgesamt 25 Berufe umfasst und den Fachkräftemangel durch gezielte Zuwanderung aus Drittländern dämpfen soll. »Mit dieser Mangelberufsliste können wir einem länger bestehenden Fachkräftemangel entgegenwirken. Wir rechnen für 2012 mit etwa 500 Fachkräften, die über diese Schiene zu uns kommen«, sagt Hundstorfer. Mit der Mangelberufsliste wird der letzte Teil der im Juli in Kraft getretenen Rot-Weiß-Rot-Karte umgesetzt. Bisher konnten nur hochqualifizierte Fachkräfte und Schlüsselkräfte zugelassen werden.

LOCKERUNG DER KRITERIEN

»Mit der Fachkräfteverordnung für Mangelberufe sind die Voraussetzungen für ein funktionierendes kriteriengeleitetes Zuwanderungssystem erfüllt«, so Hundstorfer. Fachkräfte, die eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem Mangelberuf nachweisen, die mindestens mit einem Lehrabschluss vergleichbar ist, können zugelassen werden. Als abgeschlossene Berufsausbildung gilt eine schulische Ausbildung, die dem Abschluss einer BHS in Österreich entspricht oder ein einschlägiges Universitätsstudium. Neben der Qualifikation sind ausbildungsadäquate Berufserfahrung, Sprachkenntnisse und Alter wichtige Kriterien. Neben Fachkräften in Bereichen wie Schweissen oder Tischlern sind vor allem technische Experten in der Liste aufgeführt.
In Deutschland versucht man das Fachkräfteproblem in den Griff zu bekommen, indem man die Zuwanderung von Spezialisten aus Nicht-EU-Ländern neu regelt und die Mindestverdienstgrenze für IT-Experten deutlich von bisher 66.000 Euro auf nun 33.000 Euro senkt. (mi)

Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*