Arbeitsumfeld nach Corona

Für die Future-of-Work-Studie von Xerox legen 600 IT-Führungskräfte in fünf Ländern die Prioritäten nach COVID-19 zur Unterstützung eines flexiblen Arbeitsumfelds offen. [...]

Die Rückkehr ins Büro stellt Unternehmen vor Herausforderungen. (c) Pixabay
Die Rückkehr ins Büro stellt Unternehmen vor Herausforderungen. (c) Pixabay

Die globale Studie, die von Xerox in Auftrag gegeben wurde, zeigt, dass im Durchschnitt voraussichtlich 82 Prozent der Mitarbeiter der befragten Unternehmen in durchschnittlich 12 bis 18 Monaten an den Arbeitsplatz zurückgekehrt sein werden. In Vorbereitung auf eine solche Rückkehr investieren Unternehmen in neue Ressourcen, um eine Kombination aus Remote- und im Büro tätiger Mitarbeiter zu unterstützen. 56 Prozent erhöhen das Technologiebudget und 34 Prozent planen, ihre digitale Transformation aufgrund von COVID-19 zu forcieren. Die Befragten äußerten Herausforderungen, die durch den plötzlichen Übergang zur Remote-Tätigkeit verursacht wurden, wobei 72 Prozent der Teilnehmer angaben, aus technischer Sicht nicht vollständig vorbereitet gewesen zu sein.

Neben technischen Aspekten (29 Prozent) waren die größten Belastungsfaktoren der Kommunikationsbruch zwischen den Teams/Mitarbeitern (26 Prozent) und die fehlende Fokussierung (25 Prozent). „Obwohl die COVID-19-Pandemie zweifellos unsere Arbeitsweise verändert hat, planen viele Unternehmen im Laufe der Zeit, die meisten Mitarbeiter wieder in einer Büroumgebung anzusiedeln. Dies kann auf verschiedene Gründe zurückzuführen sein, darunter Kommunikation, Geschwindigkeit von Entscheidungsprozessen und Personalentwicklung“, so Steve Bandrowczak, President und Chief Operations Officer von Xerox. „Gleichzeitig hat der plötzliche Shutdown und die fortlaufende komplexe Arbeitssituation technologische Schwachstellen aufgedeckt, die in den kommenden Monaten neue oder zusätzliche Investitionen erfordern.“

Mitarbeiter ins Büro zurückholen

Vor der Einführung der Arbeit von zu Hause aus, gaben 33 Prozent der Befragten an, dass Netzwerk-/Datensicherheit und Datenschutz ihre größten Bedenken in Bezug auf Remote-Arbeitsplätze seien. 24 Prozent nannten die Produktivität der Mitarbeiter, gefolgt von 16 Prozent, die technologische Infrastruktur angaben. Diese Überlegungen sowie die Überzeugung von 95 Prozent der Befragten, dass persönliche Kommunikation für die persönliche Entwicklung und die Einschätzung von Talenten wichtig ist, lassen darauf schließen, dass Remote-Arbeiten traditionellere Arbeitsbereiche nicht ersetzen wird. Jetzt jedoch, da sich Unternehmen mit der Möglichkeit, an unterschiedlichen Standorten zu arbeiten vertraut sind, ändern sich jedoch die Sichtweisen und Strategien von C-Level-Führungskräften und IT-Entscheidungsträgern.

Unter den befragten Ländern ist in den USA am ehesten ein Anstieg des Vertrauens in die Remote-Arbeit zu erwarten (86 Prozent), gefolgt vom Vereinigten Königreich (80 Prozent), von Deutschland (80 Prozent), Kanada (77 Prozent) und Frankreich (75 Prozent). Darüber hinaus planen 58 Prozent, ihren Kurs für Remote-Arbeiten innerhalb des nächsten Jahres zu ändern, was wiederum die Notwendigkeit für Unternehmen unterstreicht eine hybride Belegschaft zu unterstützen.

Fazit von Xerox: Mitarbeiter kehren möglicherweise nicht auf einmal oder sogar in der gleichen Weise wie bisher ins Büro zurück, aber die Notwendigkeit, dass Organisationen hybride Arbeitsgruppen unterstützen, wird in absehbarer Zukunft bestehen.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*