Arbeitswelt nach Corona

Laut einer aktuellen Studie von EY fordern neun von zehn Arbeitnehmer mehr Flexibilität in Bezug auf den Arbeitsort und die Arbeitszeit, wobei mehr als die Hälfte (54 Prozent) der Befragten nach der Pandemie eine Kündigung ihrer Stelle in Erwägung ziehen, wenn diesen Forderungen nicht nachgekommen wird. [...]

Oliver Suchocki, Leiter HR Management Consulting bei EY Österreich (c) EY Österreich
Oliver Suchocki, Leiter HR Management Consulting bei EY Österreich (c) EY Österreich

Für die Studie »Work Reimagined« der Unternehmensberatung EY wurden weltweit mehr als 16.000 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus verschiedensten Berufen und Branchen in 16 Ländern zu ihren Ansichten in Bezug auf die Arbeit während und nach der Pandemie befragt. Wie eingangs erwähnt würden sich – wenn sie die Wahl hätten – mehr als die Hälfte der befragten Mitarbeitenden (54 Prozent) für mehr Flexibilität bei den Arbeitszeiten entscheiden. Im Vergleich dazu wünschen sich 40 Prozent Variabilität hinsichtlich des Arbeitsortes. Die Mitarbeitenden möchten nach der Pandemie im Durchschnitt zwei bis drei Tage an einem anderen Ort, also remote, arbeiten können. Nach Lockerung der Einschränkungen aufgrund der Pandemie, würden 22 Prozent lieber Vollzeit im Büro arbeiten, wobei sich 33 Prozent der befragten Mitarbeiter eine insgesamt kürzere Arbeitswoche wünschen. Zwei Drittel (67 Prozent) glauben, dass ihre Produktivität unabhängig vom Standort gleichbleibt. Das Arbeiten im Home Office wird damit wohl nicht mehr verschwinden. »Da gerade die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen das Rückgrat jedes Unternehmens darstellen, sind Arbeitgeber gut beraten, jetzt über die mobilen und flexiblen Arbeitsmöglichkeiten ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu reflektieren und die richtigen Signale zu setzen«, rät Oliver Suchocki, Leiter HR Management Consulting bei EY Österreich, denn »mit Passion und den richtigen People folgt der Profit.« 

Millennials kündigsfreudiger als Babyboomer 

Zu den Berufsgruppen, die am ehesten ihren Arbeitsplatz wechseln würden, gehören Führungskräfte, Mitarbeitende mit Technologie- oder Finanzaufgaben sowie Pflegekräfte. Zu denjenigen, die am ehesten in ihrer aktuellen Position bleiben, gehören laut Studie Babyboomer, Personen mit einer Betriebszugehörigkeit von mehr als zehn Jahren und Personen, die in der Verwaltung oder im Bildungswesen tätig sind. Besonders Millennials würden als letztes Mittel zur Kündigung greifen, wenn die Flexibilität bei ihrem Arbeitgeber nicht zufriedenstellend ist: Die Wahrscheinlichkeit, dass Millennials kündigen, ist doppelt so hoch wie bei Babyboomern. Trotz der offensichtlichen Bereitschaft, den Arbeitsplatz für flexiblere Arbeitsregelungen zu wechseln, sagen die meisten der befragten Mitarbeitenden (76 Prozent), dass sie mit ihrem Arbeitsplatz zufrieden sind. Fast alle Beschäftigten (93 Prozent) planen grundsätzlich, in den nächsten zwölf Monaten in ihrer derzeitigen Position zu bleiben.

Regina Karner, Leiterin People Advisory Services und
Partnerin bei EY Österreich
(c) EY Österreich

„Flexibles Arbeiten ist die neue Währung, um Top-Talente zu gewinnen und zu halten“, kommentiert Regina Karner, Leiterin People Advisory Services und Partnerin bei EY Österreich, die Situation und ergänzt: „Arbeitgeber, die in Zukunft die besten Mitarbeitenden halten wollen, müssen flexibles Arbeiten in den Mittelpunkt ihrer Talentstrategie stellen.“

In der Umfrage wurde auch die Einstellung zu bestehenden Arbeitsmethoden abgefragt, wobei die befragten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen die Auswirkungen der Telearbeit weitgehend positiv bewerten. Fast die Hälfte (48 Prozent) gibt an, dass sich ihre Unternehmenskultur im Laufe der COVID-19-Pandemie verändert und verbessert hat, während nur 31 Prozent glauben, dass sie sich verschlechtert hat.

Eine flexiblere Arbeitsweise und remote Work führen zu höheren Anforderungen an die technologischen Rahmenbedingungen, sowohl vor Ort als auch im Home Office. 64 Prozent der Befragten wünschen sich bessere Technologien im Büro wie schnelleres Internet, fast die Hälfte (48 Prozent) wünscht sich, dass der Arbeitgeber die Hardware im Home Office aufrüstet (z.B. zusätzliche Monitore und Headsets) und fast der gleiche Anteil (47 Prozent) wünscht eine Erstattung der Kosten für Hochgeschwindigkeitsinternet. Dennoch: Trotz Zoom, MS Teams & Co möchten 67 Prozent der Befragten nach der Pandemie mäßig bis ausgiebig geschäftlich reisen – ein Anstieg gegenüber 49 Prozent zu jener Umfrage, die 2020 durchgeführt wurde.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*