Ask the experts: M. Bartz über Arbeitgeber-Awards

Michael Bartz ist COMPUTERWELT-Experte für das Thema Karriere. Auf www.computerwelt.at/ask-the-experts/ können Sie ihm oder Experten aus anderen Bereichen Fragen stellen. [...]

Herr Bartz, die besten Arbeitgeber der IKT-Branche wurden in einer eigenen, offiziellen Veranstaltung ausgezeichnet. Glauben Sie, dass diese Unternehmen tatsächlich bessere Chancen haben, Fachkräfte zu finden? Oder sind andere bzw. jeweils individuelle Anforderungen ausschlaggebend für die Entscheidung für oder gegen einen Arbeitgeber?

Michael Bartz: Arbeitgeber-Awards sind meiner Meinung nach sehr ambivalent zu sehen. Auf der einen Seite können Unternehmen durch einen Award wie zum Beispiel Great Place to Work eine gewisse Standortbestimmung erreichen. Für Arbeitnehmer bietet ein Award ebenfalls eine gewisse Orientierung. Allerdings informieren sich Arbeitnehmer vielschichtiger. Ein Award stellt nur einen vereinzelten Anhaltspunkt dar. Was zählt ist das Gesamtbild, das Arbeitnehmer von einem Unternehmen gewinnen. Dieses Gesamtbild wird gemeinhin mit Employer Branding bezeichnet. Das Employer Branding gilt es als Unternehmen positiv zu beeinflussen. Awards sind da eine Stellschraube von ca. 15 Faktoren, die insgesamt das Employer Branding eines Unternehmens treiben.

Ein Faktor, der zunehmende Bedeutung gewinnt ist der Innovationsgrad der Arbeitsweise. Eine Studie der IMC FH Krems und HMP Consulting in Österreich hat gezeigt, dass bereits über 60 Prozent der Arbeitnehmer die Auswahl Ihres Arbeitgebers daran festmachen, ob mobiles Arbeiten (auch Home Office) angeboten und unterstützt wird. Arbeitnehmer akzeptieren es zunehmend immer weniger, in jedem Job jeden Tag in das Büro pendeln zu müssen. Die Alternative sind smarte innovative Arbeitsweisen mit einem Mix aus Tätigkeit vor Ort im Büro und Remote. Auf diesen Faktor legen Arbeitnehmer zunehmend wert. Das ist aber nur ein Beispiel aus – wie gesagt – ca. 15 Faktoren, die das Employer Branding beeinflussen und an denen Unternehmen gezielt arbeiten können. In Zeiten demographischer Verschlankung und steigenden Fachkräftemangels wird Employer Branding zunehmend kritischer Erfolgsfaktor. Denn nur die Unternehmen, die es schaffen, die richtigen Mitarbeiter zu gewinnen, können mittel- und langfristig das Überleben sichern und Wachstumsziele erreichen. Viele Informationen rund um innovative Arbeitsweisen finden Sie auf meinem Blog http://www.newworldofowork.wordpress.com .

Michael Bartz ist COMPUTERWELT-Experte für das Thema Karriere. Auf http://www.itwelt.at/ask-the-experts/ können Sie ihm oder Experten aus anderen Bereichen Fragen stellen.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*