Atos Client Innovation Forum 2016

Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr lud Atos, führender Anbieter digitaler Services, am 12. Oktober zum zweiten „Client Innovation Forum Styria“ am Grazer Schlossberg. Mehr als 50 Vertreter aus Wirtschaft, Forschung und Medien folgten der Einladung des IT-Dienstleisters Atos, um mehr über die aktuellsten Innovationen zu erfahren und sich mit IT-Entscheidern aus der Region auszutauschen. Im Fokus des diesjährigen Innovation Forums stand die digitale Transformation. [...]

„Die Steiermark ist für uns ein wichtiger Standort – die hohe Innovationskraft der Region und ihrer Unternehmen ist über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Aus diesem Grund sind wir hier nicht nur mit einer eigenen Niederlassung vertreten, wir arbeiten auch eng mit Forschungseinrichtungen und Universitäten zusammen, um Innovationen made in Styria voranzutreiben“, betonte Johann Martin Schachner, Country Manager Atos Österreich, gleich zu Beginn der Veranstaltung.
Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation
Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung sämtlicher Wirtschaftszweige müssen Business-Strategien und Security-Konzepte neu gedacht werden. Wie die digitale Transformation am besten gelingt und welche Aspekte dabei eine erfolgsentscheidende Rolle spielen, wurde den Gästen im Rahmen spannender Vorträge und Diskussionen sowie anhand konkreter Showcases aus den Bereichen Industrie 4.0 und Cyber-Security präsentiert. So ging etwa Florian Brunner (Cyber Security Austria) in seiner Key Note auf die Chancen und Risiken des Trend-Themas Industrie 4.0 ein. Unter dem Motto „Let the games begin“ präsentierte Günter Koinegg, Head of Big Data and Security Atos CEE, das Sicherheitskonzept für die Olympischen Spiele und erklärte zudem, wie auch heimische Unternehmen von Atos‘ Ansatz eines umfassenden IT-Sicherheitskonzeptes profitieren können.
Neue Impulse für Unternehmen
Zu den Gästen des diesjährigen Innovation Forums zählten unter anderem Vertreter steirischer Unternehmen wie AVL List, ITG Graz, Styria IT Solutions, Sandvik, Steiermärkische Sparkasse, Joanneum Research sowie die internationalen Atos-Partner Cisco und Dell EMC. 
Bernhard Grubelnig, Senior Director, Presales EMEA Global Business Services bei Dell EMC, fasst begeistert zusammen: „Das Atos Innovation Forum hat wirklich überzeugt. Tolle Agenda, interessante Vorträge und sehr konstruktive Gespräche mit IT-Entscheidern aus der Steiermark. Es hat aber auch gezeigt, wie wichtig es ist, ein großes internationales Thema wie „Digitale Transformation“ regional aufzubereiten. Graz und seine Umgebung sind ja bekannt für innovative Unternehmen z. B. im Automotive-Bereich. Trotzdem ist es wichtig, die kleinen aber feinen Unterschiede zwischen einem Unternehmen im Silicon Valley und einem im Grazer Becken zu akzeptieren und dessen Herausforderungen zu meistern. Mit dem Innovation Forum hat Atos eine perfekte Plattform geschaffen, um genau das zu erreichen. Dell EMC ist stolz, ein Teil davon zu sein und wir freuen uns schon auf die Neuauflage im nächsten Jahr.“
Petr Duvidovic, Channel & Sales, Cisco Systems Austria GmbH, fügt hinzu: „Um heimische Unternehmen und damit die österreichische Wirtschaft fit für die vernetzte Welt von morgen zu machen, ist ein kontinuierlicher, branchenübergreifender Austausch von essenzieller Bedeutung. Atos‘ Innovation Forum bildet hierfür den idealen Rahmen – auch heuer konnten wir wieder wichtige Erkenntnisse und Impulse daraus gewinnen.“


Mehr Artikel

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Bjørn Toonen, Managing Director von Randstad Österreich (c) Randstad
News

Randstad-Arbeitsmarktstudie mit Schwerpunkt auf KI

Laut EU AI-Act müssen seit 2. Februar 2025 alle Mitarbeitenden, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, entwickeln oder betreiben, über ausreichende KI-Kompetenzen verfügen. Das hat die „Employer Brand Research 2025“ des internationalen Personaldienstleisters Randstad als Schwerpunktthema untersucht. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*