Attraktiver Arbeitgeber

Spannende Digitalisierungsprojekte, gute Weiterbildungsmöglichkeiten und flexible Arbeitsmodelle machen SPAR ICS, die IT-Gesellschaft des SPAR-Konzerns, zu einem der coolsten IT-Arbeitgeber Salzburgs, wie SPAR ICS CEO Andreas Kranabitl erklärt. [...]

Wie ist SPAR ICS aufgestellt?

Wir sind sehr modern aufgestellt. Der Fokus liegt ganz klar auf Innovation. Moderne Geschäftsmodelle können wir durch eine optimale IT umsetzen und gerade im Rahmen der Digitalisierung kann die IT immer mehr zur echten Wertschöpfung des Unternehmens beitragen.

Wie sieht denn Digitalisierung bei SPAR aus?

Das reicht von Apps für unsere Kunden über mobiles Bezahlen mit dem Smartphone an der Kassa und E-Commerce bis hin zu Unternehmensprozessen wie beispielsweise analytische Themen oder Logistik und Produktion. Im Rahmen der Digitalisierung kommen unglaublich viele Themen auf uns zu und diese Beschäftigung mit neuen, zukunftsorientierten Themen macht die Arbeit auch für unsere Mitarbeiter interessant.

Wie sehen das die Mitarbeiter von SPAR ICS?

Wir haben es in den letzten Jahren geschafft, eine sehr sehr gute Stimmung im Team zu etablieren. Das kann man tagtäglich an den Gesichtern der Leute ablesen und an dem hohen Engagement. Ich lege großen Wert darauf, dass es den Leuten gut geht. Dementsprechend investieren wir auch sehr viel in Personalentwicklung und verfügen über etliche interne Ausbildungsprogramme. Dafür nehmen wir viel Geld in die Hand, weil es uns wichtig ist, dass unsere Mitarbeiter für ihre Aufgaben auch die entsprechende Ausbildung bekommen und mit der Aufgabenstellung wachsen.

Sucht SPAR ICS derzeit derzeit weitere IT-Mitarbeiter?

Wir haben in den letzten zwei Jahren über 40 Leute aufgenommen und suchen auch weiterhin permanent Mitarbeiter. Die Anforderungen im Rahmen der Digitalisierung steigen von Jahr zu Jahr, es entstehen neue Geschäftsmodelle, die digitale Plattformen brauchen. Und auch das IT-Investment von Spar wird in den nächsten Jahren entsprechend steigen und für diese Projekte sind natürlich auch personelle Ressourcen nötig.

Muss man nach Salzburg übersiedeln um bei SPAR ICS zu arbeiten?

Nein. Wir haben ja in allen Bundesländern Standorte. Wenn jemand gut ist, bei uns arbeiten möchte und in Wien lebt, dann soll er halt in Wien im Büro sitzen und hin und wieder nach Salzburg kommen. Auch Arbeiten aus dem Homeoffice ist bei uns möglich. Es muss nicht jeden Tag sein, dass jemand eine Stunde ins Büro und eine Stunde wieder nach Hause fährt. Es kann natürlich nicht jeder kommen und gehen wann er will, aber in einem gewissen Rahmen ist remote arbeiten absolut möglich.
Darüber hinaus sind wir in verschiedensten Ländern in Mitteleuropa tätig. Insofern sind wir auch für Menschen interessant, die andere Länder und Kulturen kennenlernen wollen. Unsere Mitarbeiter können vorübergehend für bestimmte Projekte oder auch längerfristig im Ausland arbeiten. Das ist gerade für junge, ungebundene Menschen besonders interessant.

Das Gespräch führte Oliver Weiss.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*