Auf dem Weg zur digitalen Fabrik

Die Digitalisierung in Industrieunternehmen ist zentrales Thema des PPS-/ERP-Softwareherstellers mesonic auf der Hannover Messe 2019. Gemeinsam mit Systemhauspartnern zeigt das Unternehmen Lösungen zur digitalen Fabrik. [...]

Der Erfolgsfaktor Digitalisierung ist nicht nur das zentrale Thema auf der diesjährigen Hannover Messe, sondern auch auf dem Messestand des PPS- und ERP-Herstellers mesonic. In der Digital Factory in Halle 007 am Stand A32 zeigt das Softwareunternehmen gemeinsam mit seinen Partnern, wie die integrierte Business-Software WinLine den industriellen Mittelstand auf dem Weg zur digitalen Fabrik unterstützen kann.

ERP als Schnittstelle bei der Digitalisierung

Weltweit nimmt die Digitalisierung von Unternehmen immer schneller Fahrt auf. Für die Fertigungsbranche ist Industrie 4.0 – die Verknüpfung und Analyse von Daten aus Produktion, Logistik und Warenfluss in Echtzeit – das Maß aller Dinge. Durch den Datenaustausch über das Internet in Echtzeit werden Bestell-, Liefer- und Produktionsabläufe schneller, zuverlässiger und vor allem automatisiert gesteuert. Das Resultat: höhere Flexibilität, Effizienz und Individualisierung in der Fertigung.

Integriertes und intelligentes System

Die Grundlage bildet ein integriertes, intelligentes IT-System. mesonic WinLine ist eine Komplettlösung für alle Unternehmensbereiche aus Betriebswirtschaft, Fertigung und Logistik, in der alle Daten zentral zusammenlaufen und das zur zentralen Steuerung der Unternehmensabläufe dient. Zusammen mit seinen Systemhauspartnern liefert mesonic während der Hannover Messe Antworten auf die Fragen nach praxisorientierten Lösungen speziell für kleinere und mittelständische Industrieunternehmen.

Hannover Messe im Zeichen von Security

Die HANNOVER MESSE widmet sich auch 2019 mit einem eigenen Bereich in Halle 6 dem Thema Industrial Security. „Ohne Security kann die Digitalisierung nicht funktionieren“, sagt Hubertus von Monschaw, Global Director Digital Factory im Team der HANNOVER MESSE. „Es geht eben nicht nur um Datensicherheit, sondern um die Absicherung der gesamten vernetzten Produktion und damit der zugrundeliegenden IT-Infrastruktur.“ Darauf macht auch der aktuelle Leitfaden des VDMA zum Thema Industrie 4.0 Security aufmerksam: Um im digitalen Zeitalter Maschinen und Anlagen über den gesamten Lebenszyklus sicher betreiben zu können, reicht es nicht aus, Security-Funktionalitäten hinzuzufügen. Stattdessen muss Security von vornherein in der Produktentwicklung seitens der Maschinen- und Anlagenbauer berücksichtigt werden.


Mehr Artikel

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*