Auf dem Weg zur Hybrid Cloud

Franz Führer von ADN erklärt im Gespräch mit der COMPUTERWELT, warum die Hybrid Cloud nicht zuletzt aus Datenschutzgründen immer mehr zum IT-Modell der Zukunft wird. [...]

Franz Führer arbeitet als Sales Manager bei Advanced Digital Network Distribution (ADN).

Mit welchen Herausforderungen sehen sich österreichische Unternehmen bei Cloud-Projekten derzeit am häufigsten konfrontiert?
Aus Sicht der IT-Sicherheit stehen Unternehmen weltweit vor der Herausforderung, die Kontrolle über die in die Cloud ausgelagerten Daten in den Griff zu bekommen. Eine Kaspersky-Studie zeigt: Obwohl 75 Prozent der Unternehmen künftig weitere Anwendungen in die Cloud verschieben wollen, geben 35 Prozent zu, dass sie nicht sicher sagen können, ob und welche Firmendaten im eigenen Netzwerk oder bei einem Cloud-Anbieter gespeichert sind. Auch scheint die Frage, wer aus IT-Sicherheitsperspektive für die Daten in der Cloud verantwortlich ist, nicht eindeutig geklärt. Viele Unternehmen scheinen laut der Studie für Cloud-Anwendungen keine Sicherheitsrichtlinien oder -standards implementiert zu haben. Zudem bestätigt ein Viertel der Unternehmen, die Compliance-Richtlinien ihres Dienstleisters nicht überprüft zu haben. Sie verlassen sich also darauf, dass der Drittanbieter sich im Falle des Falles kümmert.

Wie können Unternehmen die Möglichkeiten der Cloud richtig nutzen?
bei der Auswahl der richtigen Lösung sollte auf verschiedene Kriterien geachtet werden, beispielsweise auf Features, Agilität, Support und Kosten. Es gibt nicht die eine Cloud. So verschieden die Bedürfnisse der Unternehmen sind, so verschieden ist auch die Auswahl an Cloud-Diensten. Es sollte daher genau evaluiert werden, welcher Cloud-Service am besten zu den Bedürfnissen des Unternehmens passt.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*