Auf der Suche nach dem Umsatz

Die Mobilfunkbetreiber hadern mit den Regulierungsvorschriften der EU. Datenvolumina explodieren, die Anbieter schaffen es aber nicht, das auch in Gewinne zu verwandeln. [...]

Mit dem iPhone hat auch die Ära der Smartphones begonnen und damit der größte Wandel in der Geschichte der Mobilfunk­industrie. Während Sprachminuten nach jahrelangem Wachstum ihren Höhepunkt erreicht zu haben scheinen und die Zahl der SMS sinkt, wächst der Datenverkehr explosionsartig. „Alleine im vergangenen Jahr hat sich das Datenvolumen im Netz von T-Mobile verdoppelt und ein Ende dieses Wachstums ist noch lange nicht in Sicht“, sagte Andreas Bierwirth, CEO T-Mobile Austria, im Rahmen des Mobile World Congress (MWC) in Barcelona im Gespräch mit der COMPUTERWELT. Innerhalb von nur vier Jahren sei der Datenverkehr im Netz von T-Mobile Austria um 960 Prozent auf 2.457 Terabyte (etwa 2,5 Millionen Gigabyte) gewachsen. „Wir sitzen auf einem riesigen Wachstumsmarkt“, so Bierwirth, „aber leider konnten wir diese Wachstumskurve nicht in eine Umsatzkurve umwandeln.“ Die Umsatzkurve zeige sogar nach unten.

HOHE AUSGABEN, NIEDRIGE UMSÄTZE
Die Datenflut kann nur mit leistungsstarken Netzen bewältigt werden, die hohe Investitionen erfordern. Die Versteigerung der dafür notwendigen Frequenzen im letzten Herbst hat die heimischen Mobilfunker viel Geld gekostet (T-Mobile 654 Mio. Euro, A1 1,03 Mrd. Euro und Hutchison 330 Mio. Euro). Nun wollen die Mobilfunker diese Investitionen auch in Umsätze umwandeln und erhöhen teilweise ihre Tarife. Die Betreiber nennen das „die Tarife werden angepasst“.

Ein weiteres Thema, das den Mobilfunkbetreibern Sorgen bereitet, ist die geplante Abschaffung der Roaming­tarife für die Mobiltelefonie im Ausland. „Österreich ist ein Tourismusland und lebt von den ausländischen Touristen“, so Bierwirth. Auch A1 werden die EU-Regulierungen viel Geld kosten. Laut Geschäftsführer Hannes Ametsreiter soll sich die Belastung für sein Unternehmen von 2012 bis 2016 auf 290 Millionen Euro belaufen, wie er im Gespräch mit der COMPUTERWELT bestätigt. Der Wegfall der Roaminggebühren für Sprachtelefonie innerhalb der EU könnte schon 2015 passieren, derzeit laufen Verhandlungen darüber in Brüssel.

Auch für das Datenroaming soll das Ende absehbar sein. Die EU hat zu diesem Thema eine Studie veröffentlicht. Diese besagt, dass 94 Prozent der Europäer, die außerhalb ihres Heimatlandes unterwegs sind, wegen der anfallenden Roamingkosten kaum oder gar nicht mit ihrem Smartphone im Internet surfen. Die EU-Kommission geht nun davon aus, dass sich die Telekommunikationsunternehmen wegen ihrer derzeitigen Preisgestaltung einen Markt von ungefähr 300 Millionen Handynutzern durch die Lappen gehen lassen. „Ich bin wirklich von diesen Zahlen geschockt. Die Verbraucher schränken ihre Handynutzung auf extreme Weise ein, und davon haben auch die Unternehmen nichts. Und andere Unternehmen wie zum Beispiel App-Anbieter erleiden Umsatzein­bußen. Roaming hat keinen Sinn in einem Binnenmarkt und ist auch wirtschaftlich kurzsichtig“, so Neelie Kroes, Vizepräsidentin der Europäischen Kommis­sion. Zudem würden Vielreisende, die laut EU potentiell das gewinn­träch­tigste Marktsegment bilden, die Datenroamingdienste ihres Handys sogar eher abschalten als gelegentlich Reisende.

„Auf den ersten Blick hören sich die Kommissionspläne aus Sicht der Kunden natürlich interessant an“, so Jan Trionow, Chef von Drei Österreich auf Anfrage der COMPUTERWELT, und weiter: „Die EU sollte sich aber zur sinnvollen Umsetzung ihrer Vision auf ihre Kompetenzen bei der Harmonisierung der Regulierung von Vorleistungsmärken konzentrieren. Sonst zahlt der österreichische Konsument am Ende die Zeche für eine Anpassung der Preise an das durchschnittlich viel höhere Niveau in Europa“. (cb)


Mehr Artikel

News

Public Key Infrastructure: Best Practices für einen erfolgreichen Zertifikats-Widerruf

Um die Sicherheit ihrer Public Key Infrastructure (PKI) aufrecht zu erhalten, müssen PKI-Teams, sobald bei einer Zertifizierungsstelle eine Sicherheitslücke entdeckt worden ist, sämtliche betroffenen Zertifikate widerrufen. Ein wichtiger Vorgang, der zwar nicht regelmäßig, aber doch so häufig auftritt, dass es sich lohnt, PKI-Teams einige Best Practices für einen effektiven und effizienten Zertifikatswiderruf an die Hand zu geben. […]

News

UBIT Security-Talk: Cyberkriminalität wächst unaufhaltsam

Jedes Unternehmen, das IT-Systeme nutzt, ist potenziell gefährdet Opfer von Cyberkriminalität zu werden, denn die Bedrohung und die Anzahl der Hackerangriffe in Österreich nimmt stetig zu. Die Experts Group IT-Security der Wirtschaftskammer Salzburg lädt am 11. November 2024 zum „UBIT Security-Talk Cyber Defense“ ein, um Unternehmen in Salzburg zu unterstützen, sich besser gegen diese Bedrohungen zu wappnen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*