„Aufholbedarf speziell bei Security“

Das SAP-Systemhaus unit-IT agiert mit einem klaren Branchenfokus: Das Linzer Unternehmen serviciert österreichweit Kunden im Industrieumfeld. Geschäftsführer Karl-Heinz Täubel im COMPUTERWELT-Interview. [...]

Ihre Sicht auf den IKT-Standort Oberösterreich?
Karl-Heinz Täubel:
Zwei wichtige Komponenten prägen den IKT-Standort Oberösterreich: Zum einen besticht der Wirtschaftsstandort durch bestens ausgebildete Fachkräfte im Bereich IT – dies liegt auch an den herausragenden Ausbildungsstätten wie der Johannes Kepler Universität und der FH Hagenberg. Zum anderen ist der Mittelstand das Rückgrat der Wirtschaft in Oberösterreich. Die KMU, die in den verschiedensten Branchen vertreten sind, bieten in Oberösterreich ein hervorragendes Kooperationsumfeld. Die unit-IT – auf den österreichischen Mittelstand fokussiert – ist hier natürlich bestens aufgehoben.

Wo gibt es Aufholbedarf?
Durch die sich laufend ändernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind Unternehmen gefordert, ihre Lösungen entsprechend anzupassen und in die Produktivitätssteigerung zu investieren. Speziell im Bereich Security sowie im Hinblick auf Industrie 4.0 und Internet of Things (IoT) gibt es jedoch noch einiges an Aufholbedarf und zwar entlang der kompletten Wertschöpfungskette.

Ihre Geschäftsentwicklung?
Das abgelaufene Jahr 2014 war für die unit-IT überaus erfolgreich. Wir konnten überdurchschnittliche Ergebnisse wie etwa im Bereich Volumenwachstum erzielen.

Wie beurteilen Sie den Mangel an IT-Fachkräften?
Personelle Ressourcen haben einen erheblichen Einfluss auf das Unternehmenswachstum. Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, ist die unit-IT bemüht, sich auch weiterhin als attraktiver Dienstgeber am lokalen Markt zu positionieren. Durch interessante Projekte, dem Einsatz neuester Technologien sowie die jährliche Teilnahme an der Initiative „Great Place to Work“ wollen wir dies sicherstellen.

In welchen Bereichen ist die Kundennachfrage stark?
Ich bin der Überzeugung, dass der Trend stark in Richtung Lösungen-as-a-Service geht. Vor allem für den Mittelstand bietet dies zahlreiche Vorteile. Zudem werden heuer klassische Outsourcing-Lösungen zu Gunsten von neuen Technologien zunehmend in den Hintergrund treten.

Aktuelles Vorzeigeprojekt?
Die Integration der IT-Systeme von Zielpunkt in die IT-Infrastruktur der Pfeiffer Handelsgruppe war im vergangenen Jahr eines unserer Vorzeigeprojekte: Es wurde ein einheitliches IT-Konzept erstellt und die Server Services von Zielpunkt wurden ins [unit]IT-Rechenzentrum in Ranshofen outgesourct. Österreichs größter regionaler Lebensmittelhändler profitiert so unter anderem von einem optimierten IT-Betriebsservice. (red.)


Mehr Artikel

No Picture
News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*