Ausblick auf 2012 von Hannes Niederhauser, Quanmax

Die COMPUTERWELT hat über 50 Geschäftsführer heimischer IT-Anbieter um einen Ausblick auf 2012 gebeten. Die Quanmax-Gruppe peilt mit S&T für 2012 ein Umsatzziel von 330 Mio. Euro an. [...]

Computerwelt: Rechnen Sie in Ihrem Unternehmen 2012 mit einem Umsatzwachstum? Wenn ja, etwa in welchem Umfang? Hannes Niederhauser: Ja. Die Quanmax-Gruppe peilt mit S&T für 2012 ein Umsatzziel von 330 Mio. Euro an.
Suchen Sie 2012 Fachkräfte und erwarten Sie eine schwierige Suche? Wo und wie wollen Sie Fachkräfte finden? Ja, wir suchen in der Gruppe nahezu permanent neue Mitarbeiter. Das Angebot an wirklich qualifizierten Fachkräften ist in vielen der für uns relevanten Technologiebereiche äußerst begrenzt. S&T sucht beispielsweise Experten in den Bereichen Converged Infrastructure, Mobile Computing und Unified Communication, die Konzernmutter Quanmax AG im Bereich Software-Entwicklung. Neben den klassischen Kanälen versuchen wir deshalb verstärkt, passende Kandidaten über die eigenen Mitarbeiter oder Kooperationspartner wie den Softwarepark Hagenberg zu rekrutieren. Neben einem sehr angenehmen Arbeitsklima bietet sich in der Quanmax-Gruppe die Möglichkeit, mit neuester Technologie zu arbeiten – sozusagen am Puls der Zeit.
Welche IT-Trends werden 2012 in Österreich an Bedeutung gewinnen, welche könnten an Bedeutung verlieren? Wichtige Themen sind für uns 2012 vor allem der weitere Zuwachs an mobilen Endgeräten, die weiterhin zunehmende Medienkonvergenz und Storage. Neben der dafür erforderlichen Hardware kommt dem Management derartiger Geräte, dem Software-Deployment und der Virtualisierung bzw. Absicherung gegen Schadsoftware oder Hacker immer mehr Bedeutung zu.
Wie reagieren Sie auf die steigenden Sicherheitsanforderungen Ihrer Kunden aufgrund von BYOD oder Social Media? Das ist eines der Fokus-Themen im heurigen Jahr. S&T bietet spezielle Management- und Security-Lösungen, mit denen die neue Generation mobiler Endgeräte verwaltet werden kann. Zudem werden vielerorts verstärkt „intelligente“ Netzwerkprodukte bzw. Firewalls implementiert werden, die den unternehmenseigenen Netzwerkverkehr schützen.
Hannes Niederhauser ist Vorsitzender des Aufsichtsrates der Quanmax AG.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*