Ausgaben für Mobile-App-Entwicklung steigen

Red Hat hat die Ergebnisse seiner Mobile-Maturity-Studie vorgestellt. Der wichtigste Befund: 90 Prozent der Befragten planen in den nächsten zwölf Monaten eine Steigerung ihrer Ausgaben für die Entwicklung mobiler Applikationen. [...]

Die aktuelle Mobile Maturity Survey von Red Hat schließt an die Ergebnisse einer Umfrage von FeedHenry, dem Anbieter einer App-Entwicklungsplattform, an, den Red Hat im Oktober 2014 übernahm. In der Studie von FeedHenry aus dem Jahr 2013 sagten nur sieben Prozent der Befragten aus britischen Firmen mit mehr als 1.000 Beschäftigten, dass ihr Unternehmen über eine vollständig umgesetzte Mobile-App-Strategie verfügt. In der aktuellen Umfrage von Red Hat ist der Anteil auf 52 Prozent angestiegen. Das zeigt, dass der Stellenwert von Mobility, gleichzeitig mit der Forderung nach einer schnelleren Entwicklung, deutlich zugenommen hat. Ferner wollen die Unternehmen, aus denen die Befragten stammen, in den nächsten beiden Jahren jeweils durchschnittlich 21 individuelle Mobile Apps entwickeln. Das entspricht einer Steigerung um 40 Prozent im Vergleich zu den letzten beiden Jahren.

Im Verlauf ihrer vermehrten Investitionstätigkeit im Mobile-Bereich verfolgen Unternehmen zunehmend einen kooperativen Ansatz, bei dem die Fachbereiche zusammen mit der IT eine größere Rolle im Entscheidungsprozess spielen. Ein weiterer Trend ist die Einführung neuer, agiler Technologien wie Mobile Backend as a Service (MBaaS) und leichtgewichtiger Programmiersprachen, um die Herausforderungen der mobilen Entwicklung und Integration bewältigen zu können.

Im Auftrag von Red Hat befragte Vanson Bourne 200 IT-Entscheider aus US- und westeuropäischen Unternehmen.

DIE WICHTIGSTEN ERGEBNISSE IM ÜBERBLICK

Die transformative Kraft von Mobile Computing spielt eine wichtige Rolle für die Unternehmensentwicklung. Ein Drittel der Befragten (35 Prozent) gab an, dass Mobile Apps die Unternehmensabläufe ändern, indem Geschäftsprozesse neu gestaltet werden. Weitere 37 Prozent sagten, dass Apps primär zur Automatisierung existierender Prozesse genutzt werden. Ferner machen 24 Prozent der Befragten ihre vorhandenen Web-Applikationen mobilfähig und verdeutlichen, dass hier noch weiteres Potenzial vorhanden ist.

Mehr als ein Drittel aller Befragten (37 Prozent) haben ein kollaboratives Mobile Center of Excellence (MCoE) eingerichtet. In mehr als der Hälfte der befragten Unternehmen, die eine Mobile-App-Strategie vollständig implementiert und überprüft haben, gibt es auch ein MCoE. Dies könnte ein Indiz für eine etablierte Mobility-Kultur sein, bei der IT und Fachbereiche optimal kooperieren, um die Produktivität der Mitarbeiter und das Customer Engagement zu fördern.

Unternehmen nutzen Open-Source-Software und MBaaS-Technologie. Eine überwältigende Mehrheit der Befragten (85 Prozent) sagte, dass Open-Source-Software wichtig für ihre Strategie bei der Applikationsentwicklung ist. Außerdem nutzen nahezu ein Drittel der Befragten (31 Prozent) MBaaS-Technologie, um die Herausforderungen der Backend-Integration zu meistern. Deren Anteil wird in den nächsten beiden Jahren voraussichtlich auf 36 Prozent steigen.

Ein neues Zeitalter der leichtgewichtigen Programmiersprachen hat begonnen. Ein Viertel der Befragten (26 Prozent) will in den nächsten beiden Jahren primär Node.js als Programmiersprache für die Backend-Entwicklung nutzen; 15 Prozent setzen vorwiegend auf Java und 19 Prozent auf .NET. Aktuell verwenden 71 Prozent primär Java und 56 Prozent .NET. (pi/wf)


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*