Austria Cyber Security Challenge: Hackerinnen gesucht

Bis Ende August haben Schüler, Studenten und alle anderen Interessierten Zeit, 12 Challenges zu meistern, um sich für das große Finale der ACSC im kommenden Herbst zu qualifizieren. Die Anmeldung dazu läuft seit Anfang April. [...]

Die ACSC setzt heuer auf weibliche Teilnehmerinnen. (c) Unsplash
Die ACSC setzt heuer auf weibliche Teilnehmerinnen. (c) Unsplash

Bei der Austria Cyber Security Challenge geht es darum, talentierte junge Menschen frühzeitig zu entdecken und ihren Fähigkeiten und Kenntnissen entsprechend zu fordern und zu fördern – also analog zu den österreichischen Erfolgen im Skisport die Besten schon sehr früh zu finden und sie gezielt an die Spitze heranzuführen. Und weil es bekanntlich nie zu spät ist, dazuzulernen, gibt es die »offene Klasse«, in der sich Jede und Jeder ohne Altersgrenze oder anderen Beschränkungen an den Herausforderungen testen darf. „Die Transformationskonsequenz der Digitalisierungsprozesse öffnen viele neue Angriffsvektoren die von – zumeist ohnehin ausgedünnten IT-Abteilungen – zusätzlich mitabgedeckt werden müssen. Die laufend steigende Abhängigkeit von der Verfügbarkeit digitaler Dienste unserer Unternehmen verschärft den ohnehin schon bestehenden Fachkräftemangel zusätzlich und rechtliche Rahmenbedingungen wie etwa durch die NIS II Regelungen tragen ein übriges dazu bei“, so Joe Pichlmayr, Vorstand der CSA CyberSecurityAustria.

Über 500 Talente nahmen die Herausforderung im Vorjahr an. Einziger Wermutstropfen ist die noch niedrige Beteiligung von Hackerinnen. Der diesjährige Schwerpunkt der ACSC liegt daher auf weiblichen Teilnehmerinnen.

„Allein schon der nackten Zahlen wegen ist es wichtig, Mädchen für das Thema zu interessieren – weil wir uns gar nicht leisten können auf 50 Prozent der potenziell verfügbaren Arbeitskräfte im Cybersecurity-Umfeld zu verzichten. Und weil Frauen mit Sicherheit neben wertvoller Lösungskompetenzen vor allem auch die Arbeit von Teams erheblich verbessern“, so Pichlmayr.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*